„Wir wollen Rheinland-Pfalz weiter zu einem der führenden Innovationsstandorte Europas entwickeln. Daher fördern wir als Landesregierung Unternehmensgründungen nach Kräften“, sagte die Ministerpräsidentin. Auch dieser Wettbewerb zeige wieder, dass es viele Menschen mit guten, innovativen Ideen in Rheinland-Pfalz gebe.
Ein bundesweiter Beleg für die Spitzenstellung sei der Gründungsmonitor Deutschland. Die Lust aufs Gründen sei in Rheinland-Pfalz ungebrochen. „Wir liegen im Ranking der Bundesländer in Deutschland auf dem dritten Platz, knapp hinter dem Stadtstaat Hamburg. Da Berlin die Liste anführt, haben wir damit die Führung bei den Flächenländern“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
„Darauf sind wir in Rheinland-Pfalz stolz. Es zeigt, dass sich die Anstrengungen der Landesregierung lohnen“, unterstrich die Ministerpräsidentin. Als Beispiele nannte sie die Investitions- und Strukturbank, die viele Gründungsprojekte unterstütze, die Gründungsinitiative des Wirtschaftsministeriums und die Gründungsbüros an den Hochschulen. „Zukünftige Unternehmer sollen wissen: Wir lassen sie nicht allein bei der Entscheidung, ein Unternehmen zu gründen. Das Thema steht ganz oben auf unserer politischen Prioritätenliste“, so die Ministerpräsidentin.
In der Endausscheidung des Wettbewerbs präsentierten folgende drei junge Unternehmen ihre Geschäftsideen:
• IONAS – eine private Cloud zur plattformübergreifenden Datensicherung,
• Extrahand – Vermittelt Helfer und Handwerker online.
• Sapite – eine webbasierte Kommunikation zwischen Patienten und Therapeuten.
|
Unternehmensgründer
Land hat Spitzenposition
Auf die Spitzenposition des Landes bei den Unternehmensgründungen hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim Wettbewerb „Funke“ des Startup Netzwerks Mainz hingewiesen.

