Die Ministerpräsidentin gratulierte bei einem Festakt in dem Werk zum runden Jubiläum und unterstrich die Bedeutung der Automobilindustrie für Rheinland-Pfalz. „Die Automobilindustrie einschließlich ihrer Zulieferer ist neben der Chemieindustrie einer der wichtigsten Wirtschaftszweige im Land. Etwa jeder vierte Beschäftigte in der Industrie ist bei einem Automobilzulieferer oder –hersteller tätig. Hier wird fast ein Viertel des gesamten rheinland-pfälzischen Industrieumsatzes erwirtschaftet“, so die Ministerpräsidentin.
In Rheinland-Pfalz arbeiteten etwa 65.000 Menschen in der Automobilbranche, 15.000 in der Produktion und zirka 50.000 Beschäftigte bei den rund 220 Betrieben der Zulieferindustrie, sagte Malu Dreyer. Die Ministerpräsidentin unterstrich dabei die Bedeutung des Wörther Mercedes-Benz-Werks: „Mit allein 12.000 Beschäftigten und einer Produktion von 376 Lkw pro Tag, die ab Januar auf 400 Fahrzeuge pro Tag anwachsen soll, ist das Unternehmen beeindruckend.“
Ein besonderes Merkmal von Mercedes Wörth sei auch die gute Kooperation mit dem Betriebsrat zum Wohl der beschäftigten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Ministerpräsidentin Dreyer: „Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz ist stolz auf dieses Unternehmen! Wir freuen uns, eines der größten, modernsten, erfolgreichsten, nachhaltigsten und sozialsten Nutzfahrzeug-Unternehmen der Welt in unserem Land zu haben.“
|
50 Jahre Mercedes-Benz-Werk
Land ist stolz auf dieses Werk
„Rheinland-Pfalz ist ein Automobilland, ein Industrieland und ein Exportland – dies alles ist entscheidend für unseren wirtschaftlichen Erfolg und unseren Wohlstand. Und das wollen wir auch in Zukunft bleiben, denn nur wo Produktion ist, finden auch Forschung, Entwicklung und Innovation statt. Einen großen Anteil daran hat das Mercedes-Benz-Werk in Wörth.“ Das unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Werkes.
