„Wir sind sehr stolz darauf, gemeinsam mit unseren Nachbarländern Baden-Württemberg und Hessen als Metropolregion Rhein-Neckar der Gastgeber des ersten Digital-Gipfels der Bundesregierung zu sein“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Begrüßung. Das sei eine große Auszeichnung.
Die Region Rhein-Neckar sei mit vielen Spitzenunternehmen wirtschaftliches Kraftzentrum, Heimat vieler Global Player und eines starken Mittelstandes und habe eine florierende Start-Up-Szene. „In Ludwigshafen haben wir das Start-up-Innovationszentrum Freischwimmer mit Co-Workingbereich eröffnet. Das war ein altes Hallenbad, das zu einem Accelerator für Gründer umgebaut wurde“, erläuterte die Ministerpräsidentin. Ein weiteres Beispiel sei der Digital-Hub Ludwigshafen/Mannheim, der vom Bundeswirtschaftsministerium mit dem Fokus „Chemie und E-Health“ in die Förderinitiative mit aufgenommen wurde. „Digitalisierung wird nicht nur in Berlin, Hamburg oder im Silicon Valley gestaltet, sondern eben auch bei uns in der Metropolregion Rhein-Neckar“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
„Digitalisierung spielt in fast allen Lebensbereichen eine Rolle und reicht von Breitband, Industrie 4.0 und Arbeit 4.0, digitaler Bildung und E-Health bis zu einer smarten Verwaltung, einem guten Verbraucher- und Datenschutz und Meinungs- und Willensbildung im Netz. Die umfassende Bedeutung des digitalen Wandels wird durch den neuen Namen Digital-Gipfel gut aufgegriffen“, erklärte die Ministerpräsidentin. Die Digitalisierung helfe, den demografischen Wandel in den ländlichen Regionen zu gestalten. In der Kommunalentwicklung in Rheinland-Pfalz werden in „Digitalen Dörfern“, einem Projekt der Landesregierung gemeinsam mit der Entwicklungsagentur und dem Forschungsinstitut Fraunhofer IESE, Anwendungen erprobt, die das Leben auf dem Land erleichterten. Es sei gut, sich auf dem Gipfel so intensiv dem Zukunftsthema E-Health zu widmen. „E-Health hilft, das Leben der Menschen besser zu machen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
„Meine Landesregierung will die Digitalisierung gestalten und digitale Lösungen und Anwendungen in allen Politikfeldern vorantreiben. Ich habe ein Digitalisierungskabinett eingerichtet, das erste in Deutschland, in dem alle Minister und Ministerinnen regelmäßig über Fortschritte und ihre Maßnahmen berichten“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Unsere Digitalstrategie entwickeln wir ressortübergreifend und im Dialog mit den verschiedenen Akteuren sowie Bürgern und Bürgerinnen.“ Motto sei: Wir vernetzen Land und Leute.
In der Metropolregion Rhein-Neckar zeige sich, wie alle Vorteile durch eine Kultur der Zusammenarbeit und die kluge Vernetzung der Akteure zu weiterer Entwicklung, größeren Perspektiven und noch mehr Fortschritt führen können. „Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung kooperieren erfolgreich miteinander. Ich bin überzeugt, dass wir vernetzt denken müssen und die Zeit der Insellösungen vorbei ist“, erklärte die Ministerpräsidentin. Bei diesem Gipfel zeige sich wie unter einem Brennglas, dass man starke Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik brauche, um die digitale Zukunft gestalten zu können.
Hier geht es zur <link https: external-link-new-window>Bildergalerie des Digital-Gipfels.