„Das ist gut investiertes Geld in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden und Städten unseres Bundeslandes“, betonte der Minister.
Insgesamt wurden Fördergelder für 39 Feuerwehrhäuser und 123 Feuerwehrfahrzeuge bewilligte. Für Neu-, Erweiterungs- oder Umbaumaßnahmen stellte das Land 3.227.700 Euro zur Verfügung, der Ankauf von Feuerwehrfahrzeugen wurde mit 5.572.300 Euro bezuschusst. Zudem hatte die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier den Aufgabenträgern einen Betrag von 2.045.000 Euro für kleinere Beschaffungen zur Verfügung gestellt. „Wer rasch und richtig helfen soll, braucht entsprechende Fahrzeuge und Geräte, die dem technischen Stand entsprechen“, sagte Lewentz.
Neben diesen Fördergeldern stellt das Land für die digitale Alarmierung der Kräfte des Brand- und Katastrophenschutzes sowie des Rettungsdienstes in den kommenden Jahren zusätzlich zehn Millionen Euro zur Verfügung.
<media liste feuerwehrfoerderung liste_feuerwehrfoerderung.pdf kb>Eine Übersicht über die Verteilung der Fördergelder finden Sie hier.</media>