Ziel des Projekts ist es, den Nachhaltigkeitsgedanken noch stärker in der Gesellschaft zu verankern und gezielt Akteure für die Umsetzung der Ziele nachhaltiger Entwicklung zu mobilisieren. „Nachhaltigkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die alle Lebensbereiche betrifft. Mit der Förderung dieses Projekts leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu, nachhaltige Entwicklung im Alltag der Menschen zu verankern“, erklärte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident, Alexander Schweitzer.
Das Projekt konzentriert sich auf drei zentrale Schwerpunkte: den Austausch zwischen Bund, Land und anderen Bundesländern, die Rolle der Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung sowie Sport als Schlüssel zur breiten gesellschaftlichen Verankerung der Nachhaltigkeitsziele. „Gerade der Sport erreicht viele Menschen – in Vereinen, im Ehrenamt und im Breitensport. Diesen Bereich gezielt für nachhaltige Entwicklung zu nutzen, ist ein innovativer und vielversprechender Ansatz“, sagte Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa und Medien.
Mit „N-RLP! 2030“ wird an die erfolgreiche Arbeit der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) angeknüpft. Die Bundesförderung für die RENN-Partnerorganisationen wurde eingestellt. Rheinland-Pfalz begrüßt ausdrücklich eine erneute Förderung dieser Strukturen durch den Bund. „Eine enge Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern ist für die Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und der Ziele nachhaltiger Entwicklung in Rheinland-Pfalz und den anderen Bundesländern unverzichtbar. Wir würden es daher sehr begrüßen, wenn der Bund das wichtige RENN-Netzwerk mit seinen vielfältigen Partnerorganisationen weiter unterstützt“, so die Staatssekretärin weiter.
Mit der finanziellen Unterstützung von „N-RLP! 2030“ zeigt Rheinland-Pfalz erneut sein Engagement für eine nachhaltige Zukunft und die enge Vernetzung von Akteuren aus allen Teilen der Gesellschaft.