| Buchvorstellung

Leben und Wirken des letzten Trierer Kurfürsten

Auf Einladung des Landeshauptarchivs hat Ministerpräsident Kurt Beck im Historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz an der Buchvorstellung „Höfisches Leben am Mittelrhein unter Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Trier (1739 – 1812)“ teilgenommen.
Gemälde des Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Trier (1739 – 1812);  Bild: www.rheinische-geschichte.lvr.de
Gemälde des Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Trier (1739 – 1812); Bild: www.rheinische-geschichte.lvr.de

Die Veröffentlichung und eine begleitende Ausstellung im Landeshauptarchiv würdigen Wirken und Leben des letzten Trierer Kurfürsten und Erzbischofs im Kurstaat Trier und im Besonderen in seiner Residenzstadt Koblenz. Am 27. Juli 2012 jährt sich der Todestag des kirchlichen und weltlichen Herrschers zum 200. Mal.

„Clemens Wenzeslaus ist nach dem eigentlichen Schöpfer des Trierer Kurstaats, Balduin von Luxemburg, wohl der populärste Kurfürst von Trier. In seiner über 30-jährigen Regierungszeit spiegeln sich die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen – von Absolutismus und Bürgernähe, von Aufklärung und restaurativem Festhalten an der alten Ordnung, von Toleranz und strenger Kirchlichkeit“, sagte der Ministerpräsident.

Beck verwies darauf, dass eine Reihe rheinland-pfälzischer Schlösser des 17. und 18. Jahrhunderts auf die Kurtrierer zurückgingen. An Wenzeslaus erinnern bis heute das Koblenzer Stadtschloss und das Theater sowie die Anlage der Neustadt. „Die architektonische Hülle ist erhalten, was sich in ihr abspielte, erfahren wir nun durch das Buch, das uns einen ganz einmaligen Einblick gibt in das Leben und den Alltag des Kurfürsten im Umfeld seiner höfischen Gesellschaft.“, so Beck. Er bedankte sich bei den Autoren Dr. Peter Brommer, ehemaliger Leiter der Abteilung Historisches Archiv und Nichtstaatliches Archivgut des Landeshauptarchivs, und Dr. Achim Krümmel, Leiter der Abteilung Dienste und Technik des Landeshauptarchivs.

Der Ministerpräsident erinnerte daran, dass von den drei rheinischen Kurfürstentümern, deren Wappen das heutige Landeswappen vereint, das rote Sankt-Georgs-Kreuz auf weißem bzw. silbernem Grund für das einstige Erzstift Trier und damit für das mit Abstand größte Kurfürstentum steht: „Das Kurtrierer Erbe ist grundlegend für Rheinland-Pfalz. Es zu sichern auch eine wichtige Aufgabe des Landeshauptarchivs.“ Neben der Rechtssicherung obliege es dem Archiv als „Gedächtnis des Landes“ historische Dokumente für die Zukunft zu erhalten. „Das Buch ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, wie das Engagement von Historikern und Archivaren und öffentlicher Institutionen zu einem besserem Verständnis unserer Geschichte beitragen“, sagte Beck. Er dankte den Autoren und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landeshauptarchivs für das vorgelegte Werk und die begleitende Ausstellung.

Die Ausstellung „Höfisches Leben am Mittelrhein unter Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Trier (1739 – 1812)“ im <link http: www.landeshauptarchiv.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>Landeshauptarchiv Koblenz ist noch bis zum 27. Juli 2012 montags bis donnerstags von 9.00 bis 17.00 Uhr und freitags von 9.00 bis 16 Uhr geöffnet.

Teilen

Zurück