Nach Berichten wurde der Stopp notwendig, weil das Wasserniveau in den Dampfturbinen geschwankt hatte. Block zwei war nach einer längeren Revisionsphase erst am Freitag wieder hochgefahren worden.
Lemke: „Die Energiewende steht für eine sichere Energieversorgung ohne Atomkraft. In den Erneuerbaren Energien liegt auch für die Großregion mehr Zukunft als in überholter und störanfälliger Atomtechnik. Die Regenerativenergien setzen heute die wirtschaftlichen Impulse und sie bieten große Chancen für Arbeitsplätze.“
Die aktuellen Ereignisse machen deutlich, wie wichtig die Beteiligung von Rheinland-Pfalz an der Beobachtung des AKW Cattenom ist. „Wir legen großen Wert darauf, an den Sicherheitsvorkehrungen rund um Cattenom beteiligt zu werden und unmittelbare Informationen zu erhalten“, so die Ministerin. „Der neuerliche Vorfall bestätigt uns. Cattenom ist ein Risiko-Reaktor.“
|
Atomkraftwerk
Lemke: AKW Cattenom abschalten
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke setzt sich dafür ein, dass das Atomkraftwerk Cattenom nahe der deutschen Grenze abgeschaltet wird. „Jeder Zwischenfall in einem AKW ist einer zu viel“, stellt sie im Hinblick auf die gestrige Schnellabschaltung von Reaktorblock 2 in Cattenom fest.
