Die Ministerpräsidentin hatte dazu gemeinsam mit der Stiftung Lesen und dem Bildungsministerium eingeladen.
Gemeinsam mit Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann begrüßte Ministerpräsidentin Malu Dreyer ihre Gäste im Alter von zwölf bis 16 Jahren auf der Bühne im Hof der Staatskanzlei. „Ich freue mich, dass heute so viele junge Leute hierhergekommen sind und dass sie das Programm selbst mitgestalten. Ich bin sehr gespannt auf Eure Präsentationen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Alle rheinland-pfälzischen Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 waren im Vorfeld eingeladen, eigene Projektideen zu entwickeln, bei denen es um Sprache und Texte geht. Die fünf Gewinnerklassen bekamen zur Umsetzung einen Experten zur Seite gestellt und hatten die Gelegenheit, die Ergebnisse auf dem Jugendfest der Ministerpräsidentin zu präsentieren.
„Das Jugendfest findet bereits zum dritten Mal unter dem Motto Leseförderung statt, das zeigt, welche Bedeutung das Thema für uns hat“, sagte die Ministerpräsidentin. „Wir unterstützen damit die Bildungsinstitutionen und -einrichtungen bei ihrer wichtigen Aufgabe, junge Menschen für das Lesen zu begeistern.“ Leseförderung sei in der heutigen Zeit sehr spannend und vielseitig. Dafür stehe der Poetry Slam in ganz besonderer Weise. „Ich freue mich deshalb, dass wir einen der bekanntesten Vertreter dieses Genres, Lars Ruppel, als Moderator für diese Veranstaltung gewinnen konnten“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Sie dankte auch Dr. Anja Ohmer und ihren Studenten, den Slam-Meistern Stefan Dörsing und Phillip Herold, dass sie ihr Können beim Jugendfest unter Beweis stellten. Als Überraschungsgast konnte die Ministerpräsidentin Julian Baumgartlinger, Mittelfeldspieler vom 1. FSV Mainz 05, begrüßen.
„Die Fähigkeit, lesen und Textinhalte erfassen zu können, ist die grundlegende Voraussetzung für das Lernen insgesamt und damit auch für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Umso wichtiger ist es, die Freude am Lesen auch neben der Schule mit kreativen Projekten zu fördern“, betonte Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann. „Lesen ist COOLtur“ ergänze dabei die Kampagne „Leselust in Rheinland-Pfalz“ hervorragend. Seit 2002 bündelt die Kampagne die Aktivitäten des Landes zur Leseförderung in Schulen, Kindertagesstätten und der Gesellschaft unter einem gemeinsamen Dach.
Das Rahmenprogramm wurde außerdem von der Big-Band des Gymnasiums Nieder-Olm unter Leitung von Marcel Rudszeck, der Sängerin Menna Mulugeta sowie den Talkerinnen Lena Ismail und Vreda Marschner mitgestaltet. Außerdem beteiligen sich das Gutenberg-Museum und die Landesanstalt für Medien und Kommunikation (LMK). Vier Schülerinnen der Hildegardisschule in Bingen betreuten die Facebookseite der Veranstaltung.
www.facebook.com/LesenIstCoolturNews
Die Preisträger:
Max-von-Laue-Gymnasium, Klasse 6 d, Koblenz
Projektidee: „Menschen zwischen klug und dumm“, alte Schwänke werden auf der Bühne rezitiert und in Szene gesetzt.
Experte: Matthias Folz; Intendant Jugendtheater Speyer
Anne-Frank-Realschule plus Standort Goethe, 10. Klasse, Mainz
Projektidee: Szenisches Sprachexperiment zum Stück „Die Ratten“ von Gerhart Hauptmann – thematische Parallelen zur heutigen Welt Jugendlicher
Expertin: Heike Mayer-Netscher, Theaterpädagogin, Mainz
Erich-Kästner-Realschule plus, Klasse 6 a, Ransbach-Baumbach
Projektidee: Märchenprojekt
Experte: Stefan Gemmel, Jugendbuchautor
IGS Mainz-Hechtsheim, 10. Klasse
Projektidee: Poetry-Slam
Experte: Ken Yamamoto, Mitglied der Berliner Lesebühne
Humboldt-Gymnasium, Klasse 7 c, Trier
Projektidee: Bearbeitung des Nibelungenliedes und Umsetzung in einem Film
Experte: Erik Raskopf, Staatstheater Mainz
Außerhalb des Wettbewerbs:
Landskronschule Oppenheim (Förderschule); Oberstufe
Projektidee: Umsetzung des Gedichts „Prometheus“ in einem Rap.
Weitere Bilder in unserer <link http: media.rlp.de mediathek bildergalerie details _blank external-link-new-window>Bildergalerei.