| Deutscher Preis für politische Fotografie und Karikatur

Marcel Kusch und Rolf Henn (Luff) gewinnen Rückblende 2019

Die Sieger der 36. Rückblende stehen fest: Es sind der Fotograf Marcel Kusch und der Kari­ka­turist Rolf Henn (Luff). Beide konnten die Jury des deutschen Preises für politische Fotogra­fie gemeinsam mit dem Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen überzeugen, der von der Lan­desver­tretung Rheinland-Pfalz und dem Bun­desverband Deutscher Zeitungs­verleger (BDZV) vergeben wird.
Staatssekretärin Heike Raab mit den Gewinnern der Rückblende 2019.
Staatssekretärin Heike Raab mit den Gewinnern der Rückblende 2019.

Mit Unterstüt­zung zahlreicher Kooperationspart­ner (Bundespressekon­ferenz, Leica Camera AG, Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz u.a.) eröffnet die Rückblende das politi­sche Jahr in der Bundeshauptstadt. Die Jury-Vorsitzende Staatssekretärin Heike Raab und der Hauptgeschäftsführer des BDZV Dietmar Wolff überreichten in der Landesvertretung von Rhein­land-Pfalz in Berlin die Preise an die Sieger.

7.000 Euro erhält der Fotograf Marcel Kusch für eine Aufnahme vom Sternmarsch der Bewe­gung „Fridays for Future“ in Aachen. Mehrere zehntausend junge Menschen aus 16 Nationen waren im Juni 2019 zum ersten länderübergreifenden Protesttag in die Grenzstadt gereist. Der Karikaturist Rolf Henn, der mit dem Kürzel Luff signiert, gewinnt den Karikaturenpreis der deut­schen Zeitungen für eine Zeichnung, die sich mit der zunehmenden Gefährdung der Presse­frei­heit auseinandersetzt. Der Preis ist verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro.

Marcel Kusch arbeitet seit 2011 als Fotograf für Agenturen und Unternehmen in Deutschland. Seit 2013 ist er als freier Fotojournalist für die Deutsche Presse-Agentur (dpa) in Nordrhein-Westfalen tätig. 2019 schloss Kusch den Studiengang der Fotografie an der Fachhochschule Dortmund mit dem Bachelor ab. Er lebt in Recklinghausen.
Rolf Henn, 1957 in Idar-Oberstein geboren, hat Kunsterziehung an der Universität Mainz stu­diert.1987 erschien seine erste Karikatur. Seither zeichnet er für verschiedene Zeitungen wie die Märkische Oderzeitung, die Nordsee-Zeitung, die Stuttgarter Zeitung, die Hannoversche Allge­meine und andere.

Während der ersten Station der Tournee in der Landesvertretung in Berlin (bis 26. Februar 2020) haben die Besucher die Möglichkeit, ihr Lieblingsfoto und ihre Lieblingskarika­tur zu wählen. Der so ermittelte Publikumspreis wird bei der Finissage am 26. Februar 2020 überreicht. Die beiden Sieger aus den Sparten Fotografie und Karikatur gewinnen Übernach­tungen in den erstklassi­gen Hotels Romantik-Hotel Bellevue (Traben-Trarbach) und Alte Rebschule (Rhodt unter Riet­burg).
Nach der Ausstellung in Berlin geht die Rückblende auf Tournee. Während des Jahres wer­den dann auch in Trier, Neustadt, Leipzig, Bonn, Mainz, Koblenz, Dortmund und Brüssel 85 ausge­wählte Fotografien, fünf Foto-Serien und 50 Karikaturen zu sehen sein. Alle Ausstellungstermi­ne finden sich auf rueckblende.rlp.de.

Die Teilnehmerzahlen der Rückblende 2019 erreichten mit 205 Fotografinnen und Fotografen sowie 59 Karikatu­ristinnen und Karikaturisten das hohe Niveau der Vorjahre. Für den Wettbe­werb zum deutschen Preis für politische Foto­grafie und Karikatur wurden 1.327 Arbeiten ein­ge­reicht. Die Landesvertretung Rheinland-Pfalz richtet die Rückblende seit vielen Jahren in Zu­sammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Zeitungs­verleger, der den Ka­rikaturen­preis aus­schreibt, und weiteren Preisstiftern aus. Im Bereich Fotografie wurde erneut der Preis „Beste Serie“ verliehen, den die Leica Camera AG stiftet. Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz stiftet den Fotografie-Preis „Das Scharfe Sehen“. Den Preis „Bestes Foto“ lobt wie im­mer die Bevoll­mächtigte des Landes Rheinland-Pfalz als das Siegerfoto der Rückblende aus.

Alle Teilnehmer-Beiträge werden präsentiert unter rueckblende.rlp.de.

Teilen

Zurück