Die Fläche mit Rotweinpflanzen schrumpfte dagegen erneut um 1,3 Prozent auf 19 631 Hektar. Die Anbaufläche für Weinreben insgesamt blieb mit 63 995 Hektar im Vergleich zum Vorjahr unverändert.
Bei den Weißweinsorten dominiert nach wie vor mit Abstand der Riesling. Die Anbaufläche wurde 2009 um 1,3 Prozent auf 16 291 Hektar vergrößert. Unter den Rotweinen liegt der Dornfelder mit 7348 Hektar weiterhin an der Spitze. Auf Platz zwei haben sich Spätburgunderreben geschoben und damit den Portugieser auf den dritten Platz verdrängt.
Der Statistik zufolge ist Landau in der Pfalz mit 2053 Hektar Rebfläche weiterhin die größte Weinbaugemeinde Deutschlands. Neustadt an der Weinstraße (1994 Hektar) folgt auf dem zweiten Platz vor der Stadt Worms (1536 Hektar).
Mehr weiße Rebsorten
Die Anbaufläche für weiße Rebsorten in Rheinland-Pfalz ist im vergangenen Jahr das fünfte Jahr in Folge erweitert worden. Wie das Statistische Landesamt am Mittwoch in Bad Ems mitteilte, wurde die Anbaufläche für weiße Rebsorten um 0,6 Prozent auf 44 364 Hektar vergrößert.
