Dazu gehöre etwa der festungsgeschichtliche Rundweg "Kelten Fürsten, Kanoniere", der Gebäudeteile verbindet und das Innere mitsamt der Geschichte des Baudenkmals erlebbar mache. "Durch die Investitionen werden erstmals Bereiche der Festung für die Besucher geöffnet, die bisher nicht zugänglich waren", sagte Ahnen.
Zudem werde es eine Multimediapräsentation "Mit dem Fahrstuhl in die Geschichte - 3000 Jahre Festung" geben, "die sprichwörtlich Steine zum Leben erwecken" will. Und schließlich ist die Präsentation "Wein und Weingenuss" mit Vino- und Aquathek geplant. In einem "Haus des Weines" soll rund um den Tourismus in Rheinland-Pfalz informiert werden.
Die Festung ist in das Konzept der Gartenschau voll integriert. Auf dem Plateau sind Ausstellungen unter dem Motto "Gartenwissen: Natur, Umwelt und Gärtnern" geplant. In der Festung wird auch die größte Bühne der Schau für Veranstaltungen sein. Die Rhein-Seilbahn verbindet die Innenstadt mit der mehr als 100 Meter höher gelegenen Festung am anderen Rheinufer.
|
Bundesgartenschau
Millionen für Ausbau der Festung Ehrenbreitstein
Für den Ausbau der Festung Ehrenbreitstein zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz liegen 2,6 Millionen Euro bereit. Die Hälfte sei aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung bewilligt worden, teilte Kulturministerin Doris Ahnen mit. Die anderen 1,3 Millionen Euro schieße das Land Rheinland-Pfalz dazu. Mit dem Fördergeld soll die Festung drei zusätzliche Highlights bekommen.
