| Kultursommer „Eurovisionen“

Ministerin Ahnen sehr zufrieden

„Europa ist viel mehr als der Euro; es gibt viel mehr Dinge, die uns Europäerinnen und Europäer einen als trennen. Zugleich gibt es aber auch eine lebhafte Diskussion darüber, wie Europa weiter ausgestaltet werden soll. Beides hat der Kultursommer 2013 deutlich gemacht.“ Das stellte Kulturministerin Doris Ahnen bei einer Pressekonferenz in Mainz fest.
Logo Kultursommer Rheinland-Pfalz
Logo Kultursommer Rheinland-Pfalz

Viele der rund 250 Projekte, die landesweit zu erleben waren, griffen das diesjährige Kultursommer-Motto „Eurovisionen“ auf und begeisterten zwischen Mai und Oktober rund 700.000 Menschen.

„Europa ist keine Kopfgeburt von Technokraten. Und es lässt sich auch nicht nur auf die Themen Euro und Finanzkrise reduzieren. Vielmehr stimmt, was das offizielle Europamotto vorwegnimmt: Europa ist lebendig und ,in Vielfalt geeint‘“, fasste Ahnen ihre Eindrücke des gerade beendeten Kultursommers 2013 zusammen. Unter der Überschrift „Eurovisionen“ hat der Kultursommer viele Aspekte des Europa-Themas angesprochen. Bei Veranstaltungen u.a. mit dem Erzbischof von Luxemburg, mit Mitarbeitern der Brüsseler Kommission, mit Journalisten sowie mit Autorinnen und Autoren haben zahlreiche Bürgerinnen und Bürger kräftig mitdiskutiert. Als besonders eindrucksvolle Beispiele, bei
denen das Gefühl von kultureller Zusammengehörigkeit deutlich wurde, nannte Ahnen neben dem Kulturfest in Lahnstein zur Eröffnung des Kultursommers verschiedene Musikfestivals wie die Universitätsmusiktage UNIMUS in Koblenz, RheinVokal am Mittelrhein oder Euroclassic, das grenzübergreifend in der Pfalz und im Elsass stattfand. Auch beim Classic Camp auf Burg Lichtenberg arbeiteten rund 40 Musikerinnen und Musiker aus vier Ländern Europas erfolgreich zusammen. Das Chawwerusch-Theater beschäftigte sich in seiner Produktion „Eine Nacht im August“ mit der deutsch-französischen Grenzgeschichte und das Dokumentar-Theaterfestival der Mainzer Kammerspiele erlaubte ungewohnte Blicke auf aktuelle Probleme Europas.

Natürlich war auch das Wetter in diesem Jahr ein Thema – insbesondere für die Open-Air-Veranstaltungen. Das Festival des Deutschen Films in Ludwigshafen war hiervon besonders betroffen: Kultursommer, Stadt und Förderer aus der Wirtschaft, wie die BASF, die das Festival tragen, haben durch eine Nachfinanzierung dafür gesorgt, dass es umziehen und damit trotz starken Regens stattfinden konnte. Im kommenden Jahr soll es wieder auf der Parkinsel zu sehen sein.

Viele Sommerfestivals und Kulturprojekte mit einem guten und erfolgreichen Profil macht er Kultursommer erst möglich und vereint sie unter seinem Dach. Dzu gehören z.B. die Nibelungenfestspiele in Worms und Summer in the City in Mainz, das Mosel Musikfestival oder Tatort Eifel, aber auch die Mattheiser Sommerakademie, die Westerwälder Literaturtage, das Mainzer Stadtteil-Projekt „3x klingeln“ oder Kunstaktionen wie die „Asphaltbibliothek“.

Der Kultursommer 2014 wird sinnlich und sinnenfroh! Einen Vorgeschmack darauf gab bereits das herbstliche Ambiente eines Mainzer Duft- und Kräutergartens, in dem das Pressegespräch stattfand. Zum Motto „Mit allen Sinnen“ bieten sich im kommenden Jahr vielfältige Möglichkeiten für spartenübergreifende Projekte, in denen Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken und Sehen in Kunst- bzw. Kulturarbeiten zusammengebracht werden können. Vielleicht entstehen gerade in diesem Bereich neue Ideen und junge Kunst, für die der Kultursommer auch in diesem Jahr Mittel reserviert hat.

Es lässt sich auch direkt der Bogen zum Barock spannen – zu der großartigen Musik und den wunderbaren Bauten, die es im ganzen Land gibt. Auch der Ortskern von Hachenburg ist barock geprägt. Hier findet am zweiten Mai-Wochenende die offizielle Eröffnung der Kultursommer-Saison 2014 statt. Bis zum 31. Oktober 2013 können noch Anträge für den Kultursommer 2014 abgegeben werden – auch online unter <link http: www.kultursommer.de schaffen antrag>www.kultursommer.de/schaffen/antrag.

Einige Projekte konnte die Ministerin bereits ankündigen, z.B. die Inszenierung von Grimmelshausens „Simplicissimus“ vom Chawwerusch Theater oder „50 Jahre Waldeck-Festival“, bei dem Liedermacher der früheren und heutigen Generation gemeinsam auftreten.

Weitere Informationen zum Kultursommer Rheinland-Pfalz unter <link http: www.kultursommer.de>www.kultursommer.de

Teilen

Zurück