Im Rahmen dieser Besuche betonte der Ministerpräsident, dass die Landesregierung den Mittelstand durch gute Rahmenbedingungen und gezielte Förderung dabei unterstützt, ihre Wettbewerbsfähigkeit auf allen Märkten und am Standort zu behaupten. Dazu zählt auch der Abbau unnötiger Bürokratie, den die Landesregierung durch ihr Bürokratie-Abbau-Paket vorantreibt. „Der Abbau unnötiger Bürokratie ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Von der Idee bis zur Genehmigung dauert es oft zu lange. Das bremst die Wirtschaft, das nervt die Menschen. Da, wo wir als Landesregierung für Verwaltungsvorschriften zuständig sind, wollen wir diese vereinfachen“, bekräftigte Ministerpräsident Alexander Schweitzer seine Haltung.
Globale Kompetenz und Regionalität bei MiniTec GmbH
Den Auftakt machte der Besuch bei der MiniTec GmbH in Schönenberg-Kübelberg, einem führenden Technologie- und Maschinenbauunternehmen. „Rheinland-Pfalz ist ein Land der Innovation, und MiniTec steht exemplarisch für die Stärke unserer mittelständischen Industrie“, sagte der Ministerpräsident. Er lobte die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und den Fokus auf ressourcenschonendes Wirtschaften.
Nachhaltigkeit und Innovation bei Holzbau Tülp GmbH
Die Holzbau Tülp GmbH in Altenglan ist ein Vorzeigeunternehmen für modernen Holzbau. „Holzbau Tülp zeigt, wie Tradition und Innovation in Rheinland-Pfalz Hand in Hand gehen können. Sie sind bestes Beispiel dafür, wie aus einem traditionellen Handwerksbetrieb ein hochmodernes Unternehmen werden kann. Mit nachhaltigem Einsatz von Holz als klimafreundlichem Rohstoff leisten Sie einen bedeutenden Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise“, betonte Alexander Schw:eitzer.
Modernste Fertigungstechnologien bei IGM GmbH
Den Abschluss bildete der Besuch bei der IGM GmbH in Medard, einem der größten Arbeitgeber im Landkreis Kusel. Bei einer Werksbesichtigung wurden die hochmoderne Produktion und der Einsatz innovativer Technologien präsentiert. „Die IGM GmbH ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie Industrie und Klimaschutz vereint werden können“, so Schweitzer.
Der Besuch der drei Unternehmen zeigte einmal mehr die Stärke und das Engagement der regionalen Wirtschaft. Die Landesregierung wird weiterhin gezielt auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen eingehen, um Wachstum und Nachhaltigkeit zu fördern.
Im Doppelhaushalt 2025/2026 steht für die Wirtschaft im Land ein starkes Finanzpaket in Höhe von über 500 Millionen Euro zur Verfügung. Damit stärkt die Landesregierung die Innovationskraft der Betriebe, um die Erfolgsgeschichte der Unternehmensansiedlungen und -erweiterungen in Rheinland-Pfalz fortzuschreiben.