Teilnehmende erhalten jeweils 500 Euro zur Umsetzung ihrer Vorhaben. Der Ministerpräsident ruft Jugendliche und junge Erwachsene dazu auf, sich mit ihren Ideen zu bewerben. Ihr Mitwirken, ihre Initiative und ihr Wille, Veränderungen anzustoßen, seien essenziell für eine funktionierende demokratische Gesellschaft.
Mitmachen können Teams von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis einschließlich 27 Jahre – etwa Schulklassen, kirchliche Jugendgruppen, Mitglieder von Gewerkschaftsjugenden oder schulische Arbeitsgemeinschaften. Die Projekte müssen von den Jugendlichen selbst geplant und innerhalb eines Jahres umgesetzt werden. Alternativ muss erkennbar sein, dass das Projekt langfristig Wirkung entfaltet. Thematisch können die Vorhaben unter anderem die Bereiche Vielfalt, Respekt und Toleranz, Generationengerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, gesellschaftliche Teilhabe, Mobilität, Gesundheit, digitale Medien oder das schulische Leben abdecken.
Bewerbungen sind bis zum 26. Oktober 2025 möglich. Eine Jury, die zur Hälfte aus jungen Menschen besteht und von Ministerpräsident Schweitzer ernannt wurde, entscheidet über die prämierten Projekte. Die feierliche Preisverleihung findet im Februar 2026 in der Staatskanzlei statt.
Der Jugend-Engagement-Wettbewerb ist aus dem Beteiligungsprojekt "jugendforum RLP" hervorgegangen, einer Gemeinschaftsinitiative der Staatskanzlei Rheinland‑Pfalz und der Bertelsmann Stiftung.