| Neujahrstradition

Ministerpräsident Alexander Schweitzer nimmt Neujahrsbrezel der Bäcker-Innung entgegen

Zu Beginn des neuen Jahres hat Ministerpräsident Alexander Schweitzer Vertreterinnen und Vertreter der Bäcker-Innung Rhein-Nahe-Hunsrück aus Bad Kreuznach in der Staatskanzlei empfangen. Sie überreichten dem Ministerpräsidenten die traditionelle Neujahrsbrezel. „Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für diese schöne Geste“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
Ministerpräsident Alexander Schweitzer nimmt die Neujahrsbrezel entgegen
Ministerpräsident Alexander Schweitzer nimmt die Neujahrsbrezel der Bäcker-Innung Rhein-Nahe-Hunsrück entgegen.

„Die Neujahrsbrezel als Symbol für Glück und Wohlergehen ist für mich ein ganz besonderes Zeichen. Wir leben in einer Zeit voller Krisen auf der ganzen Welt. Besonders für den Start ins neue Jahr brauchen wir deshalb viel Zuversicht und Zusammenhalt“, so der Ministerpräsident weiter.

Bei der Übergabe des Glücksbringers bedankte sich der Ministerpräsident für das große soziale Engagement der Bäcker-Innung Rhein-Nahe-Hunsrück, die alljährlich die Aktion Brotpfennig veranstaltet. Im vergangenen Dezember fand im Rahmen der Aktion der 40. Brotpfenniglauf statt. Am Benefizlauf nahmen traditionell Handwerksinnungen, Laufclubs, Schulklassen und Firmen aus der Region teil. Die Strecke führte von Kirn über Bad Sobernheim nach Bad Kreuznach. „Seit dem ersten Spendenlauf im Jahr 1985 zeigen Sie jedes Jahr Ihr großes soziales Engagement. Ich danke Ihnen herzlich für Ihren Einsatz für Menschen in Not. Er zeigt, welche wichtige Rolle das Ehrenamt in Rheinland-Pfalz einnimmt“, betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer.

Durch die Aktion Brotpfennig konnte 2024 ein Erlös in Höhe von 33.333 Euro gesammelt werden. Mit den Spendengeldern werden das Kindercafé „Knallfrosch“ des Kinderschutzbundes Bad Kreuznach, der Förderverein Lützelsoon zur Unterstützung krebskranker und notleidender Kinder und deren Familien e.V. „Liliana“, die Soonwaldstiftung – Hilfe für Kinder in Not „Flutopfer Kirner Land“ und der Hospizdienst Obere Nahe, Idar-Oberstein unterstützt.

Teilen

Zurück