| Amtswechsel Rechnungshof Rheinland-Pfalz

Ministerpräsident Alexander Schweitzer: Rechnungshöfe liefern wichtigen Beitrag zur Transparenz staatlichen Handelns

Ministerpräsident Alexander Schweitzer hat die Bedeutung der Rechnungshöfe hervorgehoben. „Die Rechnungshöfe begleiten die Arbeit von Regierung und Verwaltung kritisch und liefern wichtige Anstöße, um die Effektivität und Effizienz staatlichen Handelns zu optimieren“, so der Ministerpräsident bei einer Feierstunde in Speyer anlässlich des Wechsels des Präsidentenamtes.
Amtswechsel im Rechnungshof Rheinland-Pfalz
Ministerpräsident Alexander Schweitzer bei der Feierstunde in Speyer anlässlich des Wechsels des Präsidentenamtes des Rechnungshofs Rheinland-Pfalz.

Er dankte Jörg Berres, der auf sieben erfolgreiche Jahre als Präsident des Rechnungshofs Rheinland-Pfalz zurückblicken könne. „Sie haben das Amt mit großer Sorgfalt ausgefüllt und stets einen kritischen und zugleich konstruktiven Blick auf die Staatsfinanzen der Landesregierung gelegt. Ich bedanke mich für Ihre geleistete Arbeit und wünsche Ihnen für Ihren weiteren Lebensweg alles Gute.“ Zugleich wünschte der Ministerpräsident Marcel Hürter, der bereits im November 2024 die Nachfolge angetreten hat, viel Glück und Erfolg. „Ich bin mir sicher, dass das Amt aufgrund Ihrer fachlichen Expertise und Ihrer großen Umsicht bei Ihnen in guten Händen liegt. Sie wissen um die Bedeutung einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Parlament, Rechnungshof und Regierung“, so Ministerpräsident Alexander Schweitzer.

Jörg Berres erinnerte im Rückblick auf seine Amtszeit daran, dass viele Empfehlungen und Forderungen des Rechnungshofs häufig bereits während der Prüfungen und in konstruktiver Zusammenarbeit mit den geprüften Stellen umgesetzt worden seien. Einen besonderen Dank richtete er an den Landtag: „Stellvertretend möchte ich den Vorsitzenden des Haushalts- und Finanzausschusses und der Rechnungsprüfungskommission, den Abgeordneten Thomas Wansch und Christof Reichert, für das vertrauensvolle und gute Miteinander herzlich danken“. Berres betonte auch die wichtige Rolle der Medien. „Indem sie mit ihrer Berichterstattung über die Prüfungsergebnisse auch komplizierte Sachverhalte verständlich vermitteln, leisten die Medien einen großen Beitrag zur Transparenz staatlichen Handelns. Damit tragen sie wesentlich zum Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die öffentlichen Institutionen bei.“ Abschließend dankte Berres seinen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen für das große Engagement und die gute Zusammenarbeit. Dies gelte nicht nur für die Prüfungen, sondern auch für die vielen Projekte im Rechnungshof, bei denen es darum ging, die Behörde auch für die Zukunft gut aufzustellen. Berres unterstrich hier insbesondere die Digitalisierung und die Flexibilisierung der Arbeit.

Marcel Hürter dankte Jörg Berres für dessen großen persönlichen Einsatz. „Ich hoffe, dass der Rechnungshof auch in Zukunft Impulse für mehr Wirtschaftlichkeit geben kann. Auf diese große Aufgabe freue ich mich und bin mir zugleich der damit verbundenen Verantwortung bewusst. Für das Vertrauen, welches mir entgegengebracht wurde, bin ich sehr dankbar.“

Hinweise: 

Nach dem Gesetz über den Rechnungshof Rheinland-Pfalz wird die Präsidentin beziehungsweise der Präsident des Rechnungshofs auf Vorschlag des Ministerpräsidenten vom Landtag für eine einmalige Amtszeit von zwölf Jahren gewählt und sodann vom Ministerpräsidenten ernannt.

Marcel Hürter wurde am 16.03.1980 in Neuwied geboren. Nach Abschluss der Schulausbildung absolvierte Hürter von 2000 bis 2005 ein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und schloss dieses als Diplom Volkswirt ab. Es folgte eine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Landtagsabgeordneten Bernd Lang und als Referent im Controlling der RWE Rhein-Ruhr AG, bevor er 2008 Grundsatzreferent im Ministerbüro des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz wurde. Im Zeitraum von 2009 bis 2011 war er Persönlicher Referent des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministers. Von 2011 bis 2016 war Marcel Hürter Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz und übernahm dann eine Tätigkeit als Referent im Umweltministerium Rheinland-Pfalz (kaufmännische Geschäftsführung Landesforsten), bevor er im Januar 2017 als Vizepräsident zur Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd wechselte. Ab August 2017 bekleidete Marcel Hürter das Amt des Präsidenten des Statistischen Landesamtes. Seit November 2024 ist er Präsident des Rechnungshofs Rheinland-Pfalz.

Teilen

Zurück