„Sie sind als Wasserreservoir, als CO2-Speicher und für die Holz- und Forstwirtschaft unentbehrlich“, so der Ministerpräsident weiter. Im Rahmen einer Exkursion in die Waldgebiete des Forstamtes Soonwald besuchte der Ministerpräsident Stationen zu den Themenfeldern Wasserrückhalt im Wald und Waldumbau zur Klimaresilienz. Bereits seit Jahren führt das Forstamt Pilotprojekte durch, mit denen Erkenntnisse für die Waldbestände des Landes gewonnen werden. So wurden im Rahmen des von der EU und dem Umweltministerium finanzierten LIFE‑Natur-Projekts unter anderem der Verschluss von Entwässerungsgräben und der Rückbau von Verrohrungen sowie weitere Maßnahmen zum Wasserrückhalt erprobt. Begleitend findet eine aktive Kommunikation mit der Fachöffentlichkeit und Bürgerinnen und Bürgern statt.
„Die Landesregierung stellt mit der neuen Klima-Wald-Offensive der Landesregierung über fünf Jahre insgesamt 50 Millionen Euro für Neuaufforstungen, den klimaresilienten Waldumbau und Maßnahmen zur Verbesserung des Wasserrückhalts im Staatswald zur Verfügung. Das Forstamt Soonwald geht diese Herausforderungen bereits seit Jahren konkret an! Für den Einsatz im Waldumbau und bei der Verbesserung des Wasserrückhalts sowie für vielfältige Angebote in der Umweltbildung ist das Forstamt ein wichtiger Ansprechpartner in der Region und darüber hinaus“, betonte der Ministerpräsident.