„Seit einem Vierteljahrhundert leistet das Mainzer Medieninstitut hierzu durch engagierte wissenschaftliche Arbeit und wegweisende Impulse für die Medienordnung in Deutschland und Europa einen zentralen Beitrag“, so der Ministerpräsident weiter.
Durch seine interdisziplinäre Expertise in allen Fragen des Medienrechts sei das Mainzer Medieninstitut zu einem unverzichtbaren Akteur für den Medienstandort Rheinland-Pfalz geworden. „In einer Zeit rasanter technologischer Entwicklungen und tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche trägt das Mainzer Medieninstitut maßgeblich dazu bei, die gesellschaftlichen und medienpolitischen Rahmenbedingungen kritisch zu begleiten und weiterzuentwickeln“, betonte der Ministerpräsident.
„Die Vielfalt der Medienlandschaft, die Unabhängigkeit der Redaktionen und der Zugang zu objektiver, ausgewogener Information sind zunehmend gefährdet, dabei braucht Demokratie freie und unabhängige Medien. Ihr Schutz ist eine Aufgabe, die uns alle betrifft. Ich freue mich, dass wir mit dem Mainzer Medieninsitut eine Institution haben, die sich dieser Aufgabe mit Mut und Zuversicht seit über zwei Jahrzehnten annimmt“, sagte Heike Raab, Staatssekretärin und Bevollmächtigte beim Bund und für Europa und Medien, anlässlich der Jubiläumstagung des Mainzer Medieninstituts unter dem Titel „Demokratieschutz und Öffentliche Meinung“. Staatssekretärin Heike Raab, die seit zehn Jahren Vorsitzende des Trägervereins des Mainzer Medieninstituts ist, würdigte das große Engagement von Gründungsdirektor Prof. Dr. Dieter Dörr, der insbesondere den Aus- und Fortbildungsbereich vorangebracht hat. Seit 2002 bietet das Mainzer Medieninstitut in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität den Masterstudiengang Medienrecht an. „Dank Prof. Dr. Dörr gestalten heute Absolventinnen und Absolventen in Medienunternehmen, Behörden und Kanzleien die Entwicklung von Medienordnung und Medienpolitik mit“, betonte Staatssekretärin Heike Raab.
Gegründet wurde das Mainzer Medieninstitut als wissenschaftlich unabhängiges Institut Ende 1999 durch das Land Rheinland-Pfalz, das ZDF, den SWR und die Landeszentrale für Medien und Kommunikation, heute Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Das Mainzer Medieninstitut, das am 2. Januar 2000 seine Arbeit aufnahm, gehört zu den renommiertesten medienwissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und ergänzt den Medien- und Rundfunkstandort Rheinland-Pfalz um ein wissenschaftliches Institut. Seit dem Jahr 2018 gehört auch der WDR zum Kreis der Unterstützer.