| Gedenken Flutkatastrophe

Ministerpräsident Alexander Schweitzer: Wir bleiben an der Seite der Menschen im Ahrtal

„Vor vier Jahren hat eine unfassbare Naturkatastrophe die Region und ganz Rheinland-Pfalz in den Grundfesten erschüttert. 136 Menschen verloren ihr Leben, ein Mensch wird immer noch vermisst. Vertraute Orte wurden zerstört, die eigene Heimat war vielerorts nicht wiederzuerkennen“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer bei der Gedenkveranstaltung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im Kurpark Bad Neuenahr.
Gedenkgottesdienst zum vierten Jahrestag der Flutkatastrophe
Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Mitglieder der Landesregierung beim Gedenkgottesdienst zum vierten Jahrestag der Flutkatastrophe.
Ministerpräsident Alexander Schweitzer beim Gedenkgottesdienst zum vierten Jahrestag der Flutkatastrophe
Ministerpräsident Alexander Schweitzer: „Wir bleiben an Ihrer Seite! Was vor vier Jahren galt, das gilt auch heute: Gemeinsam bauen wir wieder auf!“

„Rheinland-Pfalz trauert um die Toten, fühlt mit den Angehörigen und steht an der Seite der Betroffenen“, so der Ministerpräsident weiter. Angesichts der schmerzhaften Erinnerungen sei es Vielen nicht leichtgefallen, heute hierherzukommen. Ihm sei es ein wichtiges Anliegen, mit seiner Anwesenheit seine Verbundenheit zum Ausdruck zu bringen. „Die Folgen der Flutkatastrophe sind bis heute spürbar und erschüttern uns noch immer. Das Ahrtal ist aber auch zu einem Hoffnungsort geworden, an dem Zusammenhalt und Tatkraft überall zu erleben sind“, sagte der Ministerpräsident. Dieser Gestaltungswille sei überall spürbar. Gerade angesichts des Leids, das diese Katastrophe über die Region gebracht hat, sei er zutiefst beeindruckt von dem unermüdlichen Einsatz, der Entschlusskraft und Kreativität, mit der die Menschen ihre Heimat wiederaufbauen und mit der in den Kommunen, in Verbänden, Vereinen und Initiativen, Unternehmen oder Hilfsorganisationen gearbeitet werde.

„Überall sind Fortschritte sichtbar. Ich konnte mir Ende Juni gemeinsam mit den Ministerinnen und Ministern meines Kabinetts bei unserer Ministerratsitzung im Ahrtal erneut ein eindrucksvolles Bild davon machen. Der Tourismus zieht wieder an. 85 Prozent der Betriebe haben wiedereröffnet und sich dabei vielfach neu erfunden – mit aktuellen Konzepten und einem modernen Erscheinungsbild. Fast 300.000 Gäste verzeichnete die Region letztes Jahr“, so der Ministerpräsident. Fortschritte seien aber auch bei so wichtigen Alltagsthemen wie Mobilität und Bildung zu sehen. „Vielerorts bedeutet der Wiederaufbau mehr als eine Rückkehr zur alten Normalität. Er wird als Chance verstanden und die Zukunft wird mitgedacht. Zum Beispiel hier im Kurpark, wo mit dem multifunktionalen Gebäude Neues entsteht. All‘ diese Fortschritte machen Mut und sie nähren das Vertrauen, dass es vorangeht. Gleichzeitig wissen wir: Es bleibt noch viel zu tun. Und wir wissen auch, wie belastend dieser Weg für die Betroffenen sein kann“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer. Allen, die am Wiederaufbau mitwirken, gebührt großer Dank. Und ihnen allen versicherte er: „Wir bleiben an Ihrer Seite! Was vor vier Jahren galt, das gilt auch heute: Gemeinsam bauen wir wieder auf! Der Wiederaufbau ist und bleibt ein Regierungsschwerpunkt meiner Landesregierung.“ 

Vor der Gedenkveranstaltung besuchte der Ministerpräsident zwei Einrichtungen, die wichtige Arbeit im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe leisten. In Bad Neuenahr-Beul informierte er sich über das Engagement im Quartierstreff der AWO. Der AWO Bezirksverband Rheinland hatte nach der Flutkatastrophe 2021 ein Fluthilfebüro eingerichtet, in dem Betroffene Unterstützung vielfältiger Art erhielten. Dieses Projekt der Fluthilfe ist nun in ein langfristiges Konzept der Quartiersarbeit übergegangen. „An diesem Ort sieht man deutlich, wie wichtig Orte in der unmittelbaren Nachbarschaft sind, an denen man zusammenkommen und gemeinsam Erlebtes verarbeiten kann. Sie sind von großem Wert für den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft“, so Ministerpräsident Alexander Schweitzer.

Anschließend besuchte der Ministerpräsident gemeinsam mit Staatssekretärin Nicole Steingaß das Traumahilfezentrum (THZ) der Dr. von Ehrenwall’schen Klinik in Grafschaft, das die psychische Gesundheit der Menschen im Ahrtal in den Vordergrund stellt. Nach einem Gespräch mit der Leiterin Dr. Katharina Scharping und ihrem Team überreichte der Ministerpräsident einen Bescheid über die weitere Förderung dieses bundesweit einmaligen Projektes. „Das THZ ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die von der Flutkatastrophe betroffen sind und unter Traumata leiden. Mein Dank gilt der Leiterin und allen Mitarbeitenden, die dieses Angebot mit hohem Engagement trotz des starken Schadens an der Dr. von Ehrenwall’schen Klinik und des damit notwendigen Wiederaufbaus möglich machen“, so Ministerpräsident Alexander Schweitzer.

An der Gedenkveranstaltung im Kurpark in Bad Neuenahr-Ahrweiler werden neben dem Ministerpräsidenten auch Umweltministerin Katrin Eder, Staatssekretärin Petra Dick-Walther und Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck teilnehmen. Bevor der Gottesdienst beginnt, wird der Ministerpräsident sprechen.

Teilen

Zurück