„Ich gratuliere sehr herzlich zum 20. Jubiläum und danke den Initiatoren und Gastgebern Dr. Michael Kötz und Daniela Kötz und ihrem Team, der Stadt und allen Förderern, Sponsoren und Unterstützern“, so der Ministerpräsident weiter.
Er bezeichnete das Festival als einzigartige Erfolgsgeschichte, die klein und bescheiden begonnen habe und beim Publikumszuspruch zum zweitgrößten Filmfestival Deutschlands wurde. „Das liegt an der versierten und spannenden Auswahl an Filmen, an den tollen Preisverleihungen und auch an den Möglichkeiten, die Schauspielerinnen und Schauspieler hautnah zu erleben“, so der Ministerpräsident. Das Festival gehöre zu den Highlights des Kultursommers und werde von der Landesregierung gefördert. „Ich bin froh, dass wir die Förderung auf 150.000 Euro anheben konnten. Jeder Euro ist hier gut investiert“, betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
Gerade in einer Zeit, in der die Demokratie vor großen Herausforderungen stehe, sei es wichtig, Ort des gemeinsamen Kulturerlebens zu haben. „Wir brauchen Orte, an denen wir gemeinsam träumen, fühlen, aber auch nachdenken und reflektieren können. Das Medium Film ist eine Kunstform, die uns dieses Erlebnis in so vielfältiger und kreativer Form ermöglicht. Der Eröffnungsfilm ‚Familie is nich‘ hat in dieser Form einiges zu bieten, ich freue mich sehr darauf“, so der Ministerpräsident.
Beim 20. Festival des deutschen Films, dem mittlerweile zweitgrößten Filmfestival Deutschlands nach der Berlinale, werden mehr als 50 deutsche Filme vor der malerischen Kulisse der Parkinsel zu sehen sein. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können sich nicht nur auf preisgekrönte Filme freuen, sondern auch Schauspielerinnen und Schauspieler auf dem roten Teppich und bei den beliebten Filmgesprächen nach den Vorstellungen treffen. Der Preis für Schauspielkunst ehrt herausragende Talente und wird 2024 an Joachim Król, Lisa Liva Fries und Christoph Maria Herbst verliehen.