Diese positive Bilanz zog Ministerpräsident Kurt Beck bei der Landesvereinigung der Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) im Kurfürstlichen Schloss in Mainz.
Der Ministerpräsident betonte beim traditionellen LVU-Abend, eine zentrale Herausforderung der kommenden Monate werde die Sicherung einer stabilen konjunkturellen Entwicklung und die Vermeidung einer Kreditklemme sein. Beck: "Die Gefahr eines Konjunktureinbruchs ist nicht gebannt, vor allem wenn es zur Verschärfung der Verschuldungssituation großer europäischer Staaten kommt. Dann könnte die Wirtschaft laut Sachverständigenrat sogar nur mit 0,4 Prozent wachsen oder im Extremfall sogar schrumpfen. Es ist in unserem ureigensten Interesse, dass eine Lösung für die Krise des Euro-Raums gefunden wird. Die Krisenstaaten in Südeuropa sind wichtige Absatzmärkte für unsere Wirtschaft."
Es gelte nun, die Weichen so zu stellen, dass Rheinland-Pfalz auch zukünftig an der Spitze der Wirtschaftsentwicklung stehe. "Einen Schwerpunkt werden wir daher auch zukünftig auf die Sicherung des Fachkräftebedarfs legen", betonte der Ministerpräsident.
Er teile die Position der LVU nach einer dauerhaft sicheren Versorgung mit bezahlbarer Energie für heimische Unternehmen. Der Energie-Gipfel von Landesregierung, LVU und DGB in Frankenthal habe viele gemeinsame Positionen deutlich gemacht. Kurt Beck: "Die ehrgeizigen Ziele der Energiewende lassen sich nur gemeinsam verwirklichen in einem konzertierten Vorgehen aller Beteiligten. Auf diese Weise können Tausende von Arbeitsplätzen gesichert und geschaffen werden, wir stärken den Industriestandort und schieben technologische Innovationen an."