| 725 Jahre Bad Bergzabern

Ministerpräsident Kurt Beck gratuliert zum Stadtjubiläum

Zum Auftakt des Jubiläumsjahres in Bad Bergzabern hat Ministerpräsident Kurt Beck beim Bürgerempfang im Haus des Gastes auf die Geschichte der Stadt zurückgeblickt: "Vor 725 Jahren wurde aus dem Dorf Zabern eine Stadt – dank der Verleihung der Stadtrechte durch König Rudolf von Habsburg. Heute ist Bad Bergzabern ein lebendiges, lebens- und liebenswertes Mittelzentrum, das eine lange Tradition feiern und sich seiner Zukunft gewiss sein kann.“
Rathaus Bad Bergzabern
Rathaus Bad Bergzabern

Der Ministerpräsident, der sich zu Beginn des Empfangs in das Goldene Buch der Stadt eingetragen hatte, lobte, dass die erfolgreiche Stadtsanierung behutsam mit der historischen Substanz umgegangen sei und die Qualitäten von Bad Bergzabern als zeitgemäßem Kurort mit Tradition wieder selbstbewusst zur Geltung bringe: "Die Vielzahl an geschichtlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in der Stadt und im Umland lockt Jahr für Jahr Zehntausende von Gästen an, Tendenz: steigend“, sagte Beck vor den rund 400 Besuchern des Bürgerempfangs.

Der Bürgerempfang war der Auftakt für das Jubiläumsjahr, mit dem Bad Bergzabern den 725. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte am 21. April 1286 feiert. Stadtbürgermeister Bratz nutzte die Veranstaltung, um Prof. Dr. Theo Hülshoff und Clemens Schmitt für ihre besonderen Verdienste um die Musik in Bad Bergzabern mit der Ehrennadel der Stadt auszuzeichnen. Clemens Schmitt und seine Frau Sabine erhalten am Mittwoch, den 16. Februar 2011, zudem aus der Hand von Ministerpräsident Beck das Bundesverdienstkreuz am Bande, das ihnen der Bundespräsident für ihr außergewöhnliches und erfolgreiches Engagement für das Deutsch-Französische Jugendorchester Bad Bergzabern-Wissembourg verliehen hat.

Teilen

Zurück