„Der Bürgerbeauftragte ist eine wichtige und unabhängige Institution im Land, er ist ein wichtiger Vermittler zwischen Bürgern und Bürgerinnen und Verwaltung. Das Amt trägt wesentlich dazu bei, dass Rheinland-Pfalz ein bürgerfreundliches Land ist. Der regelmäßige Meinungsaustausch ist auch für die Arbeit der Landesregierung sehr bedeutsam“, unterstrich die Ministerpräsidentin.
Mit der Einrichtung der Ombudsstelle „Beauftragter für die Landespolizei“ im Jahr 2014 habe Rheinland-Pfalz den Weg eines unabhängigen parlamentarischen Beauftragten gewählt. Dieser habe nun insbesondere die Belange der Bürgerinnen und Bürger gegenüber der Polizei, aber auch die Belange der Polizei selbst im Blick. „Dies fördert den partnerschaftlichen Dialog beider Seiten und erhöht das gegenseitige Verständnis“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Seit dem 1. Mai 2017 gebe es außerdem die Beschwerdestelle in der Kinder- und Jugendhilfe. „Damit haben Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern, die Möglichkeit, sich direkt und unbürokratisch an eine unabhängige Stelle zu wenden und Informationen und Unterstützung zu erhalten“, so die Ministerpräsidentin.