In einer abschließenden Fishbowl-Diskussion mit der Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Dr. Werner Langen (MdEP) hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, drei Themenkomplexe zu erörtern und persönliche Fragen an die Politiker zu stellen. Dabei stand das Thema Bildung an vorderster Stelle. Ministerpräsidentin Malu Dreyer machte deutlich, dass die Europäische Union die Mitgliedsstaaten bei der Entwicklung einer hochwertigen Bildung unterstützt. Als Beispiel nannte sie das erfolgreiche Austauschprogramm ERASMUS, das seit 30 Jahren insbesondere junge Menschen in Schule, Ausbildung und Universität fördere. Die Auslandserfahrungen stärkten die persönliche Entwicklung und das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmer und Teilnehmerinnen und förderten die Wertschätzung von Vielfalt.
Besonders interessiert waren die Nachwuchsparlamentarier auch daran, wie man dem aufkommenden Rassismus und Populismus entgegentreten kann. Ministerpräsidentin Malu Dreyer machte in der Diskussion deutlich, dass Nationalismus, Rassismus und Hass entschieden entgegengetreten werden müsse. „Wir müssen selbstbewusst für unsere demokratischen Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Vielfalt und gegenseitigen Respekt eintreten“, so die Ministerpräsidentin. Deshalb begrüße sie es auch, dass wieder viele Menschen vor Augen haben, was sie „an der EU haben“ und dafür bei Aktionen wie „Pulse of Europe“ eintreten.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die ihre vergangene Bundesratspräsidentschaft unter das Motto „jung denken – Europa gestalten“ gestellt hatte, forderte die jungen Erwachsenen auf, sich weiterhin in der Gesellschaft einzubringen: „Europa steht für Weltoffenheit, Toleranz und Vielfalt. Werben Sie dafür, dass die Unterschiedlichkeit und Verschiedenheit unserer Gesellschaft eine Bereicherung und Chance für unser Land und unser Leben ist“.