| Auszeichnungen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Anerkennung für berufsbezogenes ehrenamtliches Engagement

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat heute in Mainz berufliche Ehrentitel an 11 Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer vergeben. Alle zwei Jahre werden verdiente Persönlichkeiten aus Rheinland-Pfalz zu Justiz-, Ökonomie- und Sanitätsrätinnen und -räten ernannt. Die Ehrung drückt die besondere Anerkennung für eine erfolgreiche Berufstätigkeit und für mehrjähriges ehrenamtliches Engagement zur Förderung des Berufsstandes aus.
(c)Staatskanzlei/Dinges

„Engagement wird oftmals als selbstverständlich vorausgesetzt, gerade auch, wenn es im beruflichen Umfeld erbracht wird. In Rheinland-Pfalz gibt es jedoch Menschen, die sich in besonderer Weise als niedergelassene Ärzte, Zahnärzte, Rechtsanwälte, Notare, Winzer und Landwirte besondere Wertschätzung in ihrem beruflichen Umfeld und darüber hinaus erworben haben“, so die Ministerpräsidentin. Dieses bürgerschaftliche Engagement sei ein Grundelement für gesellschaftlichen Zusammenhalt, der gerade auch in diesen Tagen so wichtig sei. „Sie alle haben im Berufsleben und darüber hinaus Verantwortung für andere Menschen, den Zusammenhalt und ein lebendiges Miteinander bewiesen. Mit der Verleihung der berufsbezogenen Titel würdigt die Landesregierung diese besondere Leistung“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Die berufsbezogenen Titel werden auf Vorschlag der zuständigen Fachministerien vergeben.
Ernannt wurden:

Justizrätin/Justizrat

  • Rechtsanwalt Rolf Morio, Landau in der Pfalz

    Rolf Morio nimmt seit 17 Jahren Aufgaben der Rechtsprechung in Angelegenheiten der Rechtsanwälte wahr. Seit 2011 ist er als Richter beim Anwaltsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz ehrenamtlich aktiv.
  • Rechtsanwältin Sabine Peruche, Koblenz
    Sabine Peruche widmet sich seit Jahrzehnten in vielfältiger Weise der Ausbildung und Lehre für die Berufe der Rechtsanwaltsgehilfen, Rechtsanwaltsfachangestellten und Rechtsfachwirte.
  • Notar Dr. Markus Alexander Stuppi, LL.M., Landstuhl
    Dr. Markus Alexander Stuppi hat sich in vielfältiger Weise um den Notarstand und die vorsorgende Rechtspflege in der Pfalz und darüber hinaus verdient gemacht, unter anderem als Geschäftsführer und Vorstand der Notarkammer der Pfalz und als Mitglied im Berufsbildungsausschuss der Notarkasse München.

  • Rechtsanwalt Willibrord Zunker, Ludwigshafen

    Willibrord Zunker setzt sich seit vielen Jahren als stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz des Deutschen Mieterbundes e.V. für organisations- und verbandspolitische Vorhaben sowie wohnungs- und mieterpolitische Entwicklungen ein. Er ist Vorstandsvorsitzender des Ludwigshafener Anwaltsvereins und Mitglied der Vertreterversammlung im Versorgungswerk der rheinland-pfälzischen Rechtsanwaltskammern.

Ökonomierätin:

  • Ilse Wambsganß, Landau in der Pfalz

    Ilse Wambsganß, Winzerin und staatlich geprüfte Wirtschafterin für Weinbau, ist seit vielen Jahren im Landfrauenverband Pfalz tätig und seit 2006 dessen Präsidentin. Sie ist unter anderem im Bundesvorstand des Deutschen Landfrauenverbandes, gehört seit 1993 der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz an und ist im Bereich der landwirtschaftlichen Sozialversicherung auf Landes- und Bundesebene aktiv. Seit 2015 gehört sie dem Rundfunkrat des SWR an.

Sanitätsrätin/Sanitätsrat:

  • Dr. Kerstin Bienroth, Schwegenheim

    Dr. Kerstin Bienroth betreut als Zahnärztin im Rahmen der Gruppenprophylaxe fünf Grundschulen und eine Kindertagesstätte in der Verbandsgemeinde Lingenfeld. Sie ist unter anderem seit 1997 Vorsitzende der Kreisvereinigung der Zahnärzte Germersheim-Kandel-Wörth. Seit dem Jahr 2000 ist Dr. Kerstin Bienroth zudem als ehrenamtliche Richterin am Landessozialgericht tätig.

  • Dr. Renate Bork-Kopp, Mainz

    Dr. Renate Bork-Kopp, Fachärztin für Allgemeinmedizin, hat sich in großem Umfang für die psychotherapeutische Betreuung von Patientinnen und Patienten engagiert. Sie war unter anderem maßgeblich am Aufbau der Notdienstzentralen (heute: Ärztliche Bereitschaftspraxen) in Rheinhessen beteiligt.

  • Dr. Margrit Brecht-Hemeyer, Vallendar

    Dr. Margrit Brecht-Hemeyer ist als Zahnärztin seit 1985 mit eigener Praxis in Koblenz tätig und als Fachlehrerin an der berufsbildenden Schule für Wirtschaft in Koblenz für die Aus- und Fortbildung der zahnmedizinischen Fachangestellten zuständig. Seit 2007 ist sie Vorsitzende der Bezirkszahnärztekammer Koblenz. Sie gehört unter anderem dem Vorstand der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz an.

  • Dr. Hans-Dieter Grüninger, Boppard

    Dr. Hans-Dieter Grüninger engagiert sich als Facharzt für Allgemeinmedizin in besonderer Weise als zweiter Vorsitzender im Hausärzteverband Rheinland-Pfalz. Als Ausbildungsberater der Bezirksärztekammer Koblenz liegt ihm, neben seinen weiteren Engagements, die Aus- und Fortbildung der medizinischen Fachangestellten besonders am Herzen.

  • Dr. Peter Mohr, Bitburg

    Dr. Peter Mohr, Fachzahnarzt für Oralchirurgie, ist bereits seit 1990 als Schulzahnarzt für die Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege tätig. Seit 2007 ist er Vorstand und Vizepräsident der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz und unter anderem auch Delegierter der Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer.

  • Dr. Dr. Michael Neuner, Landau in der Pfalz

    Dr. Dr. Michael Neuner, Zahnarzt und Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, ist neben seinem umfangreichen beruflichen Wirken in vielfältiger Weise für seinen Berufsstand ehrenamtlich aktiv. So war er viele Jahre für den Deutschen Sportärztebund ehrenamtlicher Ringarzt im Boxsport. Unter anderem gibt er im Landesjagdverband Unterricht in Erste-Hilfe-Maßnahmen für Jäger.

<link https: www.rlp.de de service mediathek detail external-link-new-window>Hier gelangen Sie zur Bildergalerie!

Teilen

Zurück