„Die Arbeit der Polizei genießt zu recht ein hohes Vertrauen in der Bevölkerung. Die Polizisten und Polizistinnen in Rheinland-Pfalz können sich auf die Unterstützung meiner Landesregierung und von mir persönlich verlassen“, so die Ministerpräsidentin weiter.
Die Ministerpräsidentin dankte Sabrina Kunz für ihr langjähriges gewerkschaftliches Engagement, davon fünf Jahre sehr engagierter Arbeit als Landesvorsitzende der GdP, und wünschte ihr alles Gute für ihre neue Aufgabe als stellvertretende Leiterin der Hochschule der Polizei am Hahn. „Die GdP ist mit fast 10.000 Mitgliedern die größte Interessensvertretung der Beschäftigten der Polizei in Rheinland-Pfalz. Sie setzt sich tagtäglich mit viel Herzblut für die Belange der Kollegen und Kolleginnen ein. Unsere Landesregierung steht im engen und intensiven Austausch mit der GdP. Ich freue mich darauf, die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Steffi Loth fortzusetzen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Es mache sie immer wieder fassungslos, wenn Polizeibeamte und Polizeibeamtinnen während ihrer Einsätze Respektlosigkeit und Gewalt erfahren. „Es ist völlig klar, dass Angriffe auf die Polizei Angriffe auf die gesamte Gesellschaft sind. Wir verurteilen jede Form von Gewalt und gehen mit allen Mitteln des Rechtsstaates entschieden dagegen vor. Mir ist es ein großes Anliegen, unsere Beamten und Beamtinnen mit einer guten Ausstattung zu schützen und ihnen den Rücken zu stärken. Meine Landesregierung hat die Mittel für die Polizei in den letzten Jahren deutlich erhöht. Die personelle und technische Ausstattung unserer Polizei bewegt sich auch im Bundesvergleich auf einem sehr hohen Niveau“, so die Ministerpräsidentin. Persönliche Gespräche wie das heutige seien für sie wichtig, um die Situation bei der Polizei weiter im Blick zu behalten und eng zu begleiten. Deshalb freue sie sich über diesen Austausch mit der neuen GdP-Landesvorsitzenden Steffi Loth zu Beginn ihrer Amtszeit.