| Ausstellungseröffnung Arp Museum

Ministerpräsidentin Malu Dreyer eröffnet Ausstellung „Maestras“ – Leistungen von Frauen sichtbar machen

„Die epochenübergreifende Ausstellung ‚Maestras – Malerinnen 1500 bis 1900‘ ist auch im europäischen Vergleich etwas Besonderes. Sie spannt den Bogen vom Mittelalter bis in die Moderne und gibt einen Überblick über die ganze Bandbreite des künstlerischen Schaffens von Frauen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Ausstellungseröffnung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck in Remagen.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Ausstellungseröffnung ‚Maestras – Malerinnen 1500 bis 1900‘.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Ausstellungseröffnung ‚Maestras – Malerinnen 1500 bis 1900‘.

Auch Kulturministerin Katharina Binz nahm an der Eröffnung der Ausstellung 'Maestras' teil. Die umfassende Schau mit 68 Werken von 51 Malerinnen aus bedeutenden europäischen Museen und Privatsammlungen ist vom 25. Februar bis 16. Juni 2024 zu sehen. 

Frauen seien in der Geschichte der Kunst systematisch übergangen, ausgeklammert oder zum Einzelfall erklärt worden. Dabei folgten Künstlerinnen auch in den vergangenen Jahrhunderten selbstbestimmt und souverän ihren Berufungen und Talenten. „Das Arp Museum hat es sich zur Aufgabe gemacht, die künstlerischen Leistungen und Einflüsse von Frauen sichtbar zu machen und zu würdigen. Das begrüße ich sehr und das ist auch für mich persönlich und für meine politische Arbeit ein Herzensanliegen. Nicht nur die Kunst, sondern alle gesellschaftlichen Bereiche entwickeln sich aus meiner Sicht zum Besseren, wenn wir das Wissen und die Erfahrungen von Männern und Frauen gleichberechtigt berücksichtigen. Insofern sind uns die Maestras Ansporn und Inspiration, wie sie selbstbewusst ihre künstlerische Arbeit auch gegen Widerstände durchsetzen. Nicht im Gegeneinander, sondern in einem gleichberechtigten Miteinander machen wir uns stark für die Zukunft“, so die Ministerpräsidentin.

Das Arp Museum knüpfe mit dieser Ausstellung an seine bisher 17-jährige Erfolgsgeschichte als bestbesuchtes Kunstmuseum in Rheinland-Pfalz an. Hochkarätige Bildende Kunst, Literatur, Musik und kunstpädagogische Angebote in spektakulärer Architektur inmitten einer einzigartigen Kulturlandschaft fügten sich zu einem besonderen Erlebnis zusammen, das in Deutschland einmalig sei. „Ich bin stolz auf diesen kulturellen Leuchtturm unseres Landes. Gerade in einer Zeit, die von großen Herausforderungen geprägt ist, sind kulturelle Angebote wichtig. Sie verbinden die Menschen, sie geben Denkanstöße und zeigen neue Perspektiven auf“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Ein solches Ausstellungsprojekt umzusetzen, sei ein Mammutprojekt, das nur als Teamleistung gelinge. Sie dankte der Museumleiterin Dr. Julia Wallner und ihrem Team, der Kuratorin Dr. Susanne Blöcker, den Leihgebern und allen, die an der Umsetzung mitgearbeitet haben. „Mein besonderer Dank gilt dem Museo Nacional Thyssen-Bornemisza in Madrid. Dass die Ausstellung als Kooperationsprojekt der beiden Museen verwirklicht wird, ist ein tolles Beispiel europäischer Zusammenarbeit im Kulturbereich. Ich freue mich mit Ihnen gemeinsam auf die Ausstellung und wünsche den Maestras und dem Arp Museum viele begeisterte Besucher und Besucherinnen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz, betonte: „Frauen wurden in der Kunstgeschichte lange Zeit ausgegrenzt und ignoriert. Die Pionierinnen der Malerei, deren Werke wir in der Ausstellung bewundern können, hat dies jedoch nicht davon abgehalten, sich künstlerisch auszudrücken. Sie leisteten damit einen wichtigen Beitrag für einen gleichberechtigten Platz in Kunst und Gesellschaft. Auch heute sind Frauen in vielen Bereichen der Gesellschaft noch immer unterrepräsentiert und weniger sichtbar. Das ist eine Frage der Gerechtigkeit, und wir können es uns gar nicht leisten, auf das Wissen, die Erfahrung und die Kompetenzen von Frauen in der Kultur, Politik und in gesellschaftlichen Führungspositionen zu verzichten.“

Teilen

Zurück