| SWR-Neujahrsansprache

Gemeinsam können wir die Zeiten zum Guten wenden

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat in ihrer Neujahrsansprache die Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen dazu aufgerufen, das neue Jahr mit Mut und Zuversicht zu starten. „Vieles fordert uns, die Klimakrise, die Fluchtbewegungen, die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine sowie die hohen Lebenshaltungskosten“, so die Ministerpräsidentin.
Porträtbilder der Ministerpräsidentin mit Zitat aus der Neujahrsansprache:  "Wir leben in bewegten Zeiten, aber in Rheinland-Pfalz leben wir sicher und in Freiheit. Zu unserer lebendigen Demokratie, zum starken Zusammenhalt, zur erfolgreichen Wirtschaft und zur Sicherheit tragen wir alle bei. Gemeinsam können wir die Zeiten zum Guten wenden."
Ministerpräsidentin Malu Dreyer zeigt sich für das kommende Jahr 2024 zuversichtlich.

„Bei allem, was Schlimmes in der Welt passiert, habe ich bei meinen Begegnungen im Land immer wieder deutlich gespürt, dass Rheinland-Pfalz stark ist. Ich habe viele Menschen erlebt, die sich für andere und für unser Land einsetzen, die uns nach vorne bringen. Auch wenn wir nicht alle Probleme der Welt lösen können, können wir uns auf unsere Stärke verlassen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer weiter.

Für die Landesregierung seien die Menschen, die sich für das WIR einsetzen, immer wieder ein Ansporn, ihr Engagement zu unterstützen. „Gemeinsam können wir die Zeiten zum Guten wenden. Wir arbeiten mit aller Kraft daran“, betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Im Bildungsbereich unterrichteten so viele Lehrer und Lehrerinnen an den Schulen wie nie zuvor. Sie wisse um die Sorgen vieler Menschen, wenn sie die Heizungsrechnungen öffnen und an der Supermarktkasse stehen. „Mit der Reform für das Wohngeld unterstützen wir sie. Auch war es richtig, den Mindestlohn auf zwölf Euro zu erhöhen.“ Den Menschen im Ahrtal und in den anderen flutbetroffenen Gebieten versicherte sie: „Meine Landesregierung und ich stehen zu unserem Versprechen: Gemeinsam bauen wir nachhaltig und zukunftsstark wieder auf. Die Aufbauhilfe ist sicher! Bund und Länder stehen zu ihren Zusagen.“

Bei vielen großen und mittelständischen Unternehmen in Rheinland-Pfalz verändere sich gerade Vieles und nichts sei leicht. „Beschäftigte und Unternehmen sehen aber ihre Zukunft bei uns im Land. Viele investieren hohe Summen und es gibt mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigte als je zuvor. Bei der Biotechnologie geht es um riesige Zukunftschancen und um viele Zukunftsarbeitsplätze. Was wir hier als Landesregierung gemeinsam mit der Forschung, der Industrie und der Wirtschaft seit Jahren bewegen, hilft schwere Krankheiten wie Krebs zu bekämpfen und schafft die gute Arbeit von morgen“, so die Ministerpräsidentin.

Eine gute Zukunft baue immer auf Zuversicht auf. Insofern sei zu hoffen, dass 2024 ein leichteres Jahr werde, dass Friedensgespräche Krieg und Gewalt stoppen können. „Wir leben in bewegten Zeiten, aber in Rheinland-Pfalz leben wir sicher und in Freiheit. Zu unserer lebendigen Demokratie, zum starken Zusammenhalt, zur erfolgreichen Wirtschaft und zur Sicherheit tragen wir alle bei“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Sie wünschte auch im Namen ihres Mannes allen Bürgern und Bürgerinnen ein glückliches und gutes neues Jahr!

Neujahrsansprache via Youtube anschauen

 

Neujahrsansprache (Original-Text)

Ich begrüße Sie alle sehr herzlich an diesem besonderen Abend!

Wenn heute die Glocken läuten und die Wunderkerzen ihre Funken versprühen, wünschen wir einander ein gutes, neues Jahr!

Wir können 2024 im Kleinen wie im Großen zu einem guten Jahr machen.

Ja, Vieles fordert uns: die Klimakrise, die Fluchtbewegungen, die Kriege im Nahen Osten und der Ukraine sowie die hohen Lebenshaltungskosten.

Sicher haben Viele von Ihnen im letzten Jahr auch im privaten Umfeld, der Familie oder auf der Arbeit besondere Herausforderungen erlebt.

Bei allem, was Schlimmes in der Welt passiert ist, habe ich bei meinen Begegnungen im Land immer wieder deutlich gespürt: Rheinland-Pfalz ist stark. Wir dürfen uns Großes zutrauen.

Auch wenn wir nicht alle Probleme der Welt lösen können, so können wir uns auf unsere Stärke verlassen.

Wir können in unserem Umfeld und dort, wo wir Verantwortung tragen, einen Unterschied machen.

Ich habe im letzten Jahr viele, viele Menschen erlebt, die Mut machen: Menschen, die sich für andere und für unser Land einsetzen. Das sind die Menschen, die uns nach vorne bringen. Es sind die Menschen, die das Verbindende suchen.

Es sind die, die mithelfen, die dem Sitznachbarn im Bus ein Lächeln schenken. Es sind die, die in diesen Tagen manchmal auch  erschöpft sind: erschöpft von den Nachrichten der Welt; und erschöpft, weil sie als Eltern alles für ihre Kinder geben, weil sie beim Sportverein ehrenamtlich aktiv sind oder weil sie sich als Rentnerin für andere mit viel Elan einsetzen.

Für meine Landesregierung und mich sind die, die sich für das WIR im Kleinen und im Großen starkmachen, immer wieder ein Ansporn, ihr Engagement zu unterstützen.

Gemeinsam können wir die Zeiten zum Guten wenden. Es geht nicht immer so schnell, wie wir es uns wünschen. Dennoch: Wir arbeiten mit aller Kraft daran.

Im Bildungsbereich haben wir aktuell so viele Lehrer und Lehrerinnen an den Schulen wie noch nie zuvor in unserem Land. Das ist eine gute Nachricht für Kinder und Eltern.

Ich weiß, dass manche Menschen Sorgen haben, große Sorgen haben, wenn Sie die Heizungsrechnungen öffnen oder an der Supermarktkasse stehen. Ihnen möchte ich sagen: Mit der Reform für das Wohngeld unterstützen wir Sie. Gemeinsam mit dem Bund helfen wir denjenigen, die Schwierigkeiten haben ihre Wohnung zu bezahlen. Auch sehen wir, dass es richtig war, den Mindestlohn auf 12 Euro zu erhöhen. 280.000 Menschen in Rheinland-Pfalz profitieren davon.

Den Menschen im Ahrtal und in den anderen Gebieten, die von der Flut betroffen waren, versichere ich: Meine Landesregierung und ich stehen zu unserem Versprechen: Gemeinsam bauen wir nachhaltig und zukunftsstark wieder auf. Die Aufbauhilfe ist sicher! Bund und Länder stehen zu ihren Zusagen.

Zusammen mit meiner Landesregierung setze ich alles daran, dass unser Land in einer Zeit stark ist, in der wir große Technologiesprünge erleben und wir massiv in den Klimaschutz investieren.

Ich war bei vielen großen und mittelständischen Unternehmen in Rheinland-Pfalz im letzten Jahr. Hier verändert sich gerade Vieles. Und dennoch: Beschäftigte und Unternehmen sehen ihre Zukunft bei uns im Land. Viele investieren hohe Summen und es gibt mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigte als je zuvor.

Bei der Biotechnologie geht es um riesige Zukunftschancen und um viele Zukunftsarbeitsplätze. Was wir hier als Landesregierung gemeinsam mit der Forschung, der Industrie und der Wirtschaft seit Jahren bewegen, hilft schwere Krankheiten wie Krebs zu bekämpfen und schafft die gute Arbeit von morgen.

Gute Arbeit und gelebte Solidarität braucht innovative Wirtschaft. In Rheinland-Pfalz gestalten wir die Zukunft ganz konkret.

Liebe Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen,

Eine gute Zukunft baut immer auf Zuversicht auf. Wir hoffen alle, dass 2024 ein leichteres Jahr wird, dass Friedensgespräche Krieg und Gewalt stoppen können.

Wir leben in bewegten Zeiten, aber in Rheinland-Pfalz leben wir sicher und in Freiheit. Zu unserer lebendigen Demokratie, zum starken Zusammenhalt, zur erfolgreichen Wirtschaft und zur Sicherheit tragen wir alle bei.

2024 wartet auf uns: Lassen Sie es uns gemeinsam zu einem Jahr machen, in dem wir – im Kleinen wie im Großen – die Zeiten zum Guten wenden!

Zusammen mit meinem Mann wünsche ich Ihnen und Ihren Liebsten ein glückliches, gutes neues Jahr!

 

Teilen

Zurück