| Neujahrstradition

Ministerpräsidentin Malu Dreyer nimmt Neujahrsbrezel der Bäckerinnung entgegen

Zum Start in das neue Jahr hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer Vertreter der Bäckerinnung Rhein-Nahe-Hunsrück aus Bad Kreuznach in der Staatskanzlei empfangen. Sie überreichten der Ministerpräsidentin die traditionelle Neujahrsbrezel. „Ich danke allen Beteiligten für diese schöne Geste. Die Neujahrsbrezel als Symbol für Glück und Wohlergehen ist für mich in diesen Tagen ein ganz besonderes Zeichen. 2020 war für uns alle mit Blick auf die Pandemie gewiss kein einfaches Jahr, deshalb brauchen wir gerade für den Start in das neue Jahr viel Zuversicht“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Übergabe der Neujahrsbrezel 2021
Übergabe der Neujahrsbrezel 2021
Ministerpräsidentin Malu Dreyer nimmt die Neujahrsbrezel von der Bäckerinnung Rhein-Nahe-Hunsrück entgegen
Ministerpräsidentin Malu Dreyer nimmt die Neujahrsbrezel von der Bäckerinnung Rhein-Nahe-Hunsrück entgegen
Alfred Wenz und Ralf Andrae von der Bäckerinnung Rhein-Nahe-Hunsrück überreichten die Neujahrsbrezel
Alfred Wenz und Ralf Andrae von der Bäckerinnung Rhein-Nahe-Hunsrück überreichten die Neujahrsbrezel
Die traditionelle Neujahrsbrezel soll Glück und Wohlergehen bringen. Sie wiegt ganze 20 Pfund und ist etwa einen Meter lang
Die traditionelle Neujahrsbrezel soll Glück und Wohlergehen bringen. Sie wiegt ganze 20 Pfund und ist etwa einen Meter lang

Bei der Übergabe des Glücksbringers betonte die Ministerpräsidentin das große soziale Engagement der Bäckerinnung Rhein-Nahe-Hunsrück. Auch wenn im vergangenen Jahr der traditionelle „Brotpfenniglauf“ – bedingt durch die Pandemie – leider nicht stattfinden konnte, sei das langjährige, ehrenamtliche Engagement der Bäckerinnung vorbildlich. Seit dem ersten Lauf im Jahr 1985 konnten viele gemeinnützige Organisationen und damit unzählige Menschen mit Spenden unterstützt werden.

Teilen

Zurück