Sie betonte die Wichtigkeit von Familien für sozialen Zusammenhalt, gegenseitige Unterstützung, Bildung und Wertevermittlung: „Für meine Landesregierung sind die Förderung von Familien und die Verwirklichung familien- und kinderfreundlicher Lebensbedingungen zentrale Anliegen. Wir wollen, dass sich Familien in Rheinland-Pfalz wohlfühlen. Eine gute Politik für Familien ist eine Gemeinschaftsaufgabe, wenn alle an einem Strang ziehen: Kommunen, die Familien sowie staatliche und nicht-staatliche Organisationen.“
Das Mehrgenerationenhaus Monsheim leiste, neben den Angeboten für Familien, einen hohen Beitrag zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. „Die Einrichtung stellt ein zentrales Element der kommunalen Familienpolitik und der Integration dar. Sie hat sich als wichtiger Baustein einer lebendigen Stadtteilentwicklung etabliert“, so die Ministerpräsidentin.
Ihren Dank richtete sie an das ehrenamtliche Team des Mehrgenerationenhauses: „Durch Ihren großen Einsatz steigern Sie die Lebensqualität in der Region und leisten einen hohen Beitrag für die Gesellschaft. Sie erhalten und gestalten ein familienfreundliches Rheinland-Pfalz. Dafür danke ich Ihnen herzlich.“ Sie sei stolz darauf, dass im Land so viele Menschen ehrenamtlich aktiv sind: „Das ist gelebte Solidarität, die das Zusammenleben in Rheinland-Pfalz braucht.“
Das Mehrgenerationenhaus Monsheim ist eine Einrichtung der evangelischen Kirchengemeine der Verbandsgemeinde. Es wurde im November 2017 vom rheinland-pfälzischen Familienministerium als eines von insgesamt 48 Häusern der Familie anerkannt.