Als Alleinstellungsmerkmal verzahnt der Weincampus eine Berufsausbildung zum Winzer oder zur Winzerin mit einem Bachelorstudium. Diese Kombination sei auch attraktiv für neue Zielgruppen, die nicht aus der Branche kämen, so die Ministerpräsidentin. Inzwischen hätten 300 Absolventinnen und Absolventen ihre Arbeit in der Weinwirtschaft, in Winzerbetrieben oder im Handel aufgenommen. Für die Landesregierung sei die Stärkung der dualen Ausbildung eines der wichtigsten Ziele im Rahmen ihrer Fachkräftestrategie. „Wir setzen in Rheinland-Pfalz schon seit vielen Jahren auf die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung“, sagt Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Mit 64 Prozent der deutschen Rebflächen und fast 9.500 Weinbaubetrieben sei Rheinland-Pfalz das Weinland Nummer 1 in Deutschland, erklärte die Ministerpräsidentin. „Weinbau ist hier ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Uns ist aber auch der Beitrag wichtig, den der Weinbau für die Kultur in den Regionen leistet.“ Weinberge in Flach- und Steillagen formten seit 2000 Jahren wichtige Teile unserer Kulturlandschaft. Weinfeste strukturierten den Jahresverlauf in fast allen Regionen des Landes. Gut ausgebildete Winzerinnen und Winzer seien hierfür unerlässlich.