Der jährliche Wettbewerb soll Kindern und Jugendlichen durch unkomplizierte finanzielle Unterstützung helfen, eigene Projekte vor Ort zu realisieren. Im Rahmen der aktuellen Wettbewerbsrunde werden 29 Projekte aus ganz Rheinland-Pfalz mit jeweils 500 Euro gefördert. Sie befassen sich mit Themen wie Umweltschutz, Demokratiestärkung und gesellschaftlichem Zusammenhalt. „Diese tollen Projekte werfen ein Schlaglicht auf das sehr breite und besonders umfangreiche bürgerschaftliche Engagement unserer jungen Generation“, so die Ministerpräsidentin.
In Linz am Rhein unterstützen beispielsweise Schülerinnen und Schüler der Alice-Salomon-Schule mit dem Projekt „Wir schlagen Wurzeln - Jugend forstet auf!“ die Wiederaufforstung vom durch Borkenkäfer geschädigten Dierdorfer Wald. In Welschbillig spricht das Kinderreporterteam mit verschiedensten Interviewpartnern aus Bereichen wie Politik, Feuerwehr, Schule, und vielem mehr, um im Nachrichtenblatt der Gemeinde auch die Anliegen der Kinder darzustellen. Der Preisträger des Max-Slevogt-Gymnasiums in Landau setzt sich mit antisemitischen Verschwörungstheorien in der Coronazeit auseinander. Ausgezeichnet wird auch ein Projekt, das Partizipationsmöglichkeiten der Mainzer Jugend in der Politik erweitern möchte, indem das Jugendforum Mainz eine „Jugenddemokratiekonferenz“ ins Leben gerufen hat.
Der Jugend-Engagement-Wettbewerb ist aus dem Beteiligungsprojekt "jugendforum rlp" heraus entstanden, einer Gemeinschaftsinitiative der Bertelsmann Stiftung und der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. Die Gewinnerprojekte sind automatisch für den Deutschen Engagementpreis 2022 nominiert und alle Bewerbungen wurden auch an den Bundeswettbewerb "Demokratisch Handeln" weitergeleitet.
Eine Kurzbeschreibung aller 29 Projekte finden Sie im Anhang.
Fotos der Preisträgerinnen und Preisträger zum Download bereit (flickr-Galerie)