| Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Ministerpräsidentin Malu Dreyer zeichnet digitale Innovationen im Ehrenamt aus

„Die Digitalisierung bietet uns heute nie dagewesene Möglichkeiten, führt aber auch zu neuen Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Es ist daher besonders beeindruckend, wenn engagierte Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen kreative Ideen verwirklichen, um ehrenamtliche Projekte digital zu gestalten“, betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der diesjährigen Verleihung des Ideenwettbewerbs Ehrenamt 4.0.
Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 2024
Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit allen Preisträger und Preisträgerinnen des Ideenwettbewerbs Ehrenamt 4.0.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 2024
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: "Dieses innovative Engagement ist für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft unverzichtbar."

Das Ziel des Ideenwettbewerbs Ehrenamt 4.0 ist es, neue und kreative Ideen aus ganz Rheinland-Pfalz zu präsentieren, ihre Umsetzung zu unterstützen und sie als Vorbild für neue Projekte hervorzuheben. Bereits zum siebten Mal wurde der Wettbewerb durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer ausgeschrieben. Hierbei werden ehrenamtliche Projekte ausgezeichnet, die digital oder mit digitaler Unterstützung umgesetzt werden. In diesem Jahr gingen insgesamt 32 Bewerbungen ein. Hiervon wurden durch eine sechsköpfige Jury die vielversprechendsten zehn Projekte ausgewählt, die ein Preisgeld von jeweils 1.000 Euro erhalten.

Der Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 gehört zum Projekt „Digital in die Zukunft“. Dieses wurde durch die Landesregierung 2021 initiiert und unterstützt Vereine, Organisationen und Projekte bei dem Weg in die digitale Zukunft. Das übergeordnete Ziel ist dabei, die Arbeit im Ehrenamt zu erleichtern und zu modernisieren. Neben Online-Fortbildungen zu aktuellen Vereinsthemen, einem digitalen Werkzeugkoffer sowie digitalen Vernetzungsmöglichkeiten wird ebenso ein regionales Fortbildungs- und Technik-Verleihsystem angeboten.

„Die Projekte unserer diesjährigen Preisträger und Preisträgerinnen verdeutlichen zwei wichtige Punkte eindrucksvoll: Erstens – Ehrenamt und Digitalisierung ergänzen sich bestens. So können Apps und Softwareanwendungen die Verwaltungsarbeit in Vereinen vereinfachen. Soziale Medien eröffnen für Ehrenamtliche den Zugang zu einer großen Öffentlichkeit. Und digitale Kommunikationskanäle schaffen es, dass sich engagierte Menschen ortsunabhängig austauschen können. Digitale Lösungen sorgen so für Ehrenamt 4.0. Zweitens – Rheinland-Pfalz ist ein Ehrenamtsland. Rund 42 Prozent der Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen engagieren sich freiwillig. Dieses innovative Engagement ist für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft unverzichtbar und dafür möchte ich mich herzlich bei den Preisträgern und Preisträgerinnen bedanken“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Weitere Informationen zum Ehrenamt in Rheinland-Pfalz finden sich auf dem Ehrenamtsportal: www.wir-tun-was.rlp.de

Zur Bildergalerie

Die zehn Preisträger und Preisträgerinnen des Ideenwettbewerbs Ehrenamt 4.0 sind:
  • Sportfischerverband Pfalz e.V.
    • Projekt: Digitale Ausbildung/Vorbereitungskurse zur staatlichen Fischerprüfung Rheinland-Pfalz
    • Ein digitaler Vorbereitungskurs als Voraussetzung zur Zulassung der staatlichen Fischerprüfung ermöglicht mehr Menschen ein jederzeit angepasstes Lernen und an einem Praxistag das digital Gelernte praktisch umzusetzen.
    • www.sfv-pfalz.de
  • Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz
    • Projekt: Jugendfeuerwehr App - die Wissensdatenbank für Jugendfeuerwehrwartinnen, Jugendfeuerwehrwarte und Betreuende zur Bereicherung der Gruppenstunden in der Jugendfeuerwehr
    • Die JF-App der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz bietet eine Sammlung von Inhalten, die bei der Durchführung von Gruppenstunden, Jugendfeuerwehr-Übungen, Wettbewerben oder Zeltlager-Freizeiten eingesetzt und angewendet werden können. Die Anwendung auf dem Smartphone vereint digital eine Vielzahl an Spielevorschlägen und Grundlagen für die Jugendarbeit nicht nur der Feuerwehr.
    • www.jfapp.jf-rl.de
  • Sozialverband Vdk Rheinland-Pfalz e.V.
    • Projekt: VdK-intern. Ein Social Intranet für Ehrenamtliche​​​​​​​
    • Um den Informationsfluss über das gesamte Bundesland Rheinland-Pfalz zuverlässig und konstant zu halten, wurde mit VdK-intern ein Cloud-basiertes Intranet eingeführt. Damit stehen den Ehrenamtlichen wichtige Hilfsmittel – wie Arbeitshilfen, Vorlagen und Schulungsunterlagen, sowie Nachrichten zu neuen Entwicklungen innerhalb des Verbands zur Verfügung. Wissen und Informationen können durch VdK-intern aktuell gehalten, nachhaltig gespeichert und jederzeit überall abgerufen werden.
    • www.vdk.de​​​​​​​
  • Jugendzentrum Gonsenheim (GoFi)​​​​​​​
    • Projekt: Deep Space Mainz - Der Makerspace im GonsoDas Projekt Deep Space Mainz ist eine Art offene Technikwerkstatt.
    • Jugendlichen soll ein leichterer Einstieg in die Welt der Computer geboten und sie sollen für den MINT- Bereich begeistert werden. Eine Projektgruppe stellt dafür Computer und andere Hardware, die für Projekte die in der "Maker Welt" benutzt werden können, bereit. Es sollen nicht nur Jugendliche angesprochen werden, die das Programmieren bereits beherrschen, sondern auch Anfänger und Anfängerinnen.
    • www.juz-gofi.de​​​​​​​
  • Volkshochschule Lahnstein e.V.​​​​​​​
    • Projekt: Der „Ein & Aufstieg“ in die vertikale-digitale Welt – TELLO Drohne Race & Programmierung
    • Den „Ein & Aufstieg“ in die vertikale-digitale Welt - spielend - lernen. Die Volkshochschule Lahnstein e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, verschiedene innovative Bildungsangebote zur Grundlagenvermittlung für Kinder und Jugendliche, wie zum Beispiel Programmieren, anzubieten. Robotik, Automatisierung und neue Arten von Mobilität werden im spielerischen Umgang, beispielsweise mit Minidrohnen, geübt.
    • www.vhs-lahnstein.de
  • FILMZ e.V.​​​​​​​
    • Projekt: FILMZ HumHub Open Office
    • Der Verein hat umfangreiche Digitalisierungsmaßnahmen unternommen und ein eigenes digitales Vereinsnetzwerk – HumHub - etabliert. Auf Grundlage dieses Netzwerks findet inzwischen die vollständige Vorbereitung des Festivals ortsunabhängig statt. FILMZ möchte seine interne Plattform -HumHub- für ein kollaboratives Arbeiten stetig weiterentwickeln. Dadurch wird der Zugang zum Gestalten eines Festivals für die Beteiligten noch niedrigschwelliger. Perspektivisch können noch mehr Filmbegeisterte am Festival mitwirken, ohne dafür in Mainz ansässig zu sein oder an allen Vereinsversammlungen teilnehmen zu müssen.
    • www.filmz-mainz.de
  • ReThink e.V.​​​​​​​
    • Projekt: Ein digitales, interaktives Tool zur Verwaltung dezentraler Hof- und Gartenmärkte
    • In regelmäßigen Abständen werden in Neuwied/Heimbach-Weis Hof- und Gartenmärkte veranstaltet, bei denen Anwohner und Anwohnerinnen Stände auf dem eigenen Grundstück aufstellen und gebrauchte Waren anbieten können. Zu den teilnehmenden Haushalten sowie zur Erstellung einer interaktiven Karte zur einfachen Orientierung für Besuchende wurde ein Tool erstellt, welches diese Aufgaben unterstützt und teilautomatisiert. Dies reduziert den Arbeitsaufwand für die ehrenamtlichen Organisatorinnen und Organisatoren deutlich.
    • www.rethink-ev.de
  • Vielfalter e.V. Kaiserslautern
    • Projekt: Vielfalter e.V. Kaiserslautern digital
    • Der Vielfalter e.V. Kaiserslautern digital verwendet digitale Kommunikations- und KI-Tools, zum Beispiel für Lernaufgaben, um Flüchtlinge, vor allem aus der Ukraine, zu unterstützen und den interkulturellen Austausch zu ermöglichen.
    • Zur Facebook-Seite
  • ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) Kreisverband Mainz-Bingen e.V.​​​​​​​
    • Projekt: Mapathon - das Radverbindungsnetz für Mainz
    • Mit dem Projekt "Mapathon – dem Radverbindungsnetz für Mainz" wurde ein Vorschlag für ein Radverbindungsnetz erarbeitet. Dieses verknüpft die Stadtteile, das Umland und die Nachbarstädte. Dabei werden möglichst alle wichtigen Zielpunkte für Radfahrende (Arbeitsplätze, Ausbildungsstätten, Einkaufszentren, Freizeit- und Kultureinrichtungen, ÖPNV-Knoten) angebunden. Das Projekt wurde während der Covid-Pandemie digital durchgeführt.
    • www.mapathon.adfc-mainz.de
  • Förderverein krebskranker Kinder Trier e.V.​​​​​​​
    • Projekt: Avatar - Die Augen und Ohren des Kindes im Klassenzimmer
    • Der Avatar ermöglicht erkrankten Kindern bei längerem Krankenhausaufenthalt oder wenn es die Gesundheit nicht zulässt die Schule zu besuchen und von zuhause aus am Schulunterricht teilzunehmen. Die Avatare können Gefühle zeigen, sich melden, sprechen und ein 360 Grad Rundumblick ermöglicht den aktiven Einsatz am Unterricht.
    • www.foerderverein-trier.de​​​​​​​

Teilen

Zurück