In 15 Einzelterminen werden der Minister sowie die Staatssekretäre Siegfried Englert und Alexander Schweitzer mit Gästen aus Politik, Verbandswesen, Wirtschaft und Medien landesweit neue Projekte und Ideen in den Bereichen Produktion und Vermarktung sowie zukunftsorientierte Dienstleistungs- und Ausbildungsangebote kennen lernen.
Auf der Agenda stehen beispielsweise die Vorstellung des jungen Projektes „Partnerbetrieb Naturschutz“ in Elkenroth (Landkreis Altenkirchen), der erstmalige Einsatz eines Steillagenvollernters am Mittelrhein sowie Aus- und Weiterbildungsangebote der Landwirtschaftskammer und der Landjugend. Dazu kommen die Ein-Jahres-Bilanz des neuen dualen Studiengangs „Weinbau und Oenologie“ in Neustadt, die Präsentation der neuen Produktpaletten der Regionalmarken Eifel und Kräuterwind (Westerwald), ein Besuch bei der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer sowie die Vorstellung innovativer Konzepte zur Erschließung neuer Einkommensquellen auf landwirtschaftlichen Betrieben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Einsatz flächenbezogener Geodaten in der Landtechnik. Dazu zählen die Vorstellung eines Projektes zur Optimierung des Einsatzes von Pflanzenschutz- und Düngemittel im Ackerbau sowie der Besuch des neuen Technologie- und Innovationszentrums von John Deere in Kaiserslautern. Abgerundet wird die Grüne Woche Rheinland-Pfalz 2010 vom „Markt der Möglichkeiten“, einem Forum für neue Ideen zur Weiterentwicklung ländlicher Räume.
„Wir haben ein ehrgeiziges Programm zusammengestellt. Wir wollen herausarbeiten, wie Akteure der Agrarwirtschaft sowie verwandter Bereiche neue Ideen und Technologien nutzen, um wettbewerbsfähig und nachhaltig zu wirtschaften. Die Landesregierung möchte gleichzeitig junge Menschen anregen, sich mit den so genannten Grünen Berufen als attraktive und zukunftsorientierte Tätigkeitsfelder zu beschäftigen. Wir wollen dazu beitragen, ein gutes Image für die Land- und Weinwirtschaft und ein gutes Klima für unsere Produkte zu schaffen“, fasste Hering die Ziele der in diesem Jahr zum fünften Mal stattfindenden Themenwoche zusammen.
Begleitet wird die Grüne Woche Rheinland-Pfalz von der neuen, 48-seitigen DIN-A-4-Broschüre „Was Bauern und Winzer anrichten - Ein Streifzug durch die rheinland-pfälzische Land- und Weinwirtschaft“. Sie kann kostenlos beim rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministerium, Postfach 3269, 55022 Mainz, Tel.: 06131/16-2288, mail: infomaterial@mwvlw.rlp.de, angefordert werden.