Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat die Schirmherrschaft übernommen. Stars sind in diesem Jahr die amerikanischen Pianisten Emanuel Ax und Peter Serkin, der französische Geiger Augustin Dumay und die Barockdiva Simone Kermes. „Die eigentlichen Stars bei Villa Musica sind aber immer unsere Nachwuchsmusiker“, sagte Staatssekretär Walter Schumacher in Mainz. „Sie spielen so mitreißend, brillieren in den unterschiedlichsten Rollen, dass es eine Wonne ist zuzuhören. Wenn dann noch das Flair unserer Burgen und Schlösser hinzukommt, kann man nicht widerstehen. Damit möglichst Viele das erleben können, halten wir die Kartenpreise grundsätzlich niedrig, gerade auch für junge Menschen.“
Zwischen 30. März und 31. August finden 66 Konzerte in 30 historischen Bauten des Landes statt. Bespielt werden berühmte Rheinburgen wie Burg Maus, Barockschlösser wie Schloss Engers, Villen und Kirchen, aber auch der Frankfurter Hof in Mainz und das Café Hahn in Koblenz. Seit Jahren erstmals wieder dabei: die Steinhalle des Landesmuseums Mainz. Die Trifelsserenaden in Annweiler und die Klassikserenaden auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz gehören mit dazu. Auch Kleinodien fern der Touristenströme sind zu erleben wie Schloss Malberg und Schloss Hamm in der Eifel. „Wir gehen auf Entdeckungsreise zu neuen Spielstätten und erkunden auch musikalisch unbekanntes Terrain zwischen Bach und Neuer Musik.“ So kommentierte der Künstlerische Leiter Prof. Alexander Hülshoff den Spielplan.
Uraufführungen von Ulrich Leyendecker und drei jungen Komponistinnen stehen auf dem Programm: Birke Bertelsmeier, Ying Wang und Alwynne Pritchard. Bachabende erinnern an den Thomaskantor und seinen Sohn Carl Philipp Emanuel, der vor 300 Jahren geboren wurde. Simone Kermes singt im Mainzer Schloss italienische Opernarien von Händels Zeitgenossen, eine Kooperation mit dem Frankfurter Hof. Emanuel Ax spielt zur Eröffnung Brahms und neue Klavierstücke aus den USA, Peter Serkin ist mit Beethoven und Schönberg zu hören. Kinderkonzerte, Lesungen aus Werken von Thomas Bernhard und Carl Zuckmayer, Jazz und Gipsy Music sind weitere Facetten des Programms. „Vielfalt ist Trumpf bei Villa Musica, ein Spiegel unseres schillernden Musiklebens“, sagte Alexander Hülshoff.
Dies betonte auch Dr. Marlene Weber-Schäfer von der SWR2-Landesmusikredaktion. In der Villa Ludwigshöhe in Edenkoben und im Kurfürstlichen Palais Trier präsentiert der SWR Nachwuchsensembles und junge Solisten, in Mainz und Koblenz den Jazzpianisten Benjamin Schaefer und sein Trio im „ClassicClash“ mit dem Cellisten Valentin Radutiu. Etliche Konzerte werden mitgeschnitten und im Radioprogramm SWR2 gesendet.
Tickets und kostenlose Programmbroschüre im Villa Musica-Kartenbüro (06131/9251800) und per <link info mail ihr e-mail programm>E-Mail. Weitere Informationen auf der <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>Internetpräsenz der Villa Musica.