Dabei geht es beispielsweise darum, wie Zusammenarbeit und Mitwirkung im Unternehmen gelebt werden und wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Nachhaltigkeitsprozesse im Unternehmen einbezogen werden.
Soziale Verantwortung im Unternehmen und eine transparente und nachhaltige Unternehmenskultur werden zunehmend wichtiger – auch mit Blick auf die Fachkräftesicherung und die Profilierung als attraktiver Arbeitgeber. Das unterstrichen die Vorsitzende der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP), Margret Suckale, und Ministerpräsidentin Malu Dreyer, stellvertretende Vorsitzende der ZIRP.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird das vorbildlichste Unternehmen würdigen und den Preis im Rahmen des zweiten Nachhaltigkeitskongresses der ZIRP am 4. Mai 2015 überreichen. Der Preis „Zukunftsunternehmen 2015“ besteht in einer eigens vom Institut für Künstlerische Keramik der Hochschule Koblenz entworfenen Skulptur. Bewerbungsschluss ist der 17. April 2015.
Alle Bewerber erhalten zudem die Möglichkeit, ihr Unternehmen und seine Aktivitäten im Bereich soziale Nachhaltigkeit in der Broschüre Zukunft Unternehmen: soziale Nachhaltigkeit in Rheinland-Pfalz zu präsentieren.
Bewerben können sich Unternehmen jeglicher Größe und Branche mit Sitz oder Niederlassung in Rheinland-Pfalz, die in Bezug auf eine oder mehrere der in der Ausschreibung definierten Kategorien bemerkenswerte Strategien oder Projekte entwickelt haben, die im Sinne von good practice Anregungen für andere Unternehmen sein können. Die Entscheidung über den Preisträger trifft eine unabhängige Jury aus Vertretern der Wirtschaft und Wissenschaft aus dem Kreis der ZIRP-Mitglieder und Vertretern weiterer Unternehmen.
Die Ausschreibungsunterlagen und aktuelle Informationen rund um den Preis stehen auf der Homepage der ZIRP unter <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>www.zirp.de bereit.
Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) widmet sich seit 1992 der Stärkung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz, der Erhaltung der sozialen Grundlagen des Zusammenlebens, der kulturellen Vielfalt in Rheinland-Pfalz und der Darstellung unseres Landes im nationalen und internationalen Rahmen. Um den Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen Experten, Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit aktiv zu fördern, veranstaltet die ZIRP jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen. Workshops, Vortragsreihen und Podiumsgespräche zu wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Themenstellungen tragen dazu bei, Fachinformationen auf hohem Niveau zu bündeln, zu erörtern und unter den Mitgliedern und Gästen zu verbreiten.