Närrische Orden: Die Hingucker der fünften Jahreszeit

Orden gehören zum Karneval wie Büttenredner und fliegende Kamellen. An bunten Kordeln um den Hals gehängt tragen Narren den metallenen Bilderschmuck stolz durch die fünfte Jahreszeit. Die meisten bekommen ihn als Auszeichnung für ihren närrischen Einsatz, manche kaufen ihn beim Fastnachtsverein. Rund 150 000 Orden, die in diesen Tagen bei Umzügen, Sitzungen und Partys getragen werden, kommen aus dem kleinen Eifelort Speicher.
Närrischer Orden wird bemalt; Bild: dpa

In Handarbeit stellt die Firma Stuco den begehrten Fastnachtsschmuck her - in zig Motiven, Farben und Formen. "Der Fantasie ist keine Grenze gesetzt", sagt Produktionsleiter Gerhard Müller.

Vergoldete Motivwagen, lachende Clowns, Rathäuser oder Kirchen sind immer wieder gerne genommene Plaketten. Beim Ordens-Geschmack gibt es regionale Unterschiede, sagt der Graveurmeister. Im Kölner Raum sind glänzende, echt vergoldete Orden - gerne auch mit Strass- Steinen verziert - in. Von der Eifel bis Süddeutschland dagegen wählten Vereine eher Relief-Motive mit historischen Gebäuden, Burgen und Gotteshäusern in Bronze- und Altsilbertönen. Stuco beliefert mehrere 100 Vereine unter anderem in allen deutschen Fastnachtshochburgen und Narren im benachbarten Ausland.

Die Mainzer Prinzengarde hat ihren Kampagneorden auch aus der Eifel bekommen. Reliefartig kunstvoll herausgearbeitet sei auf einer goldenen Scheibe der 1000 Jahre alte Mainzer Dom mit der Garde im Vordergrund, sagt Präsident Karl Otto Armbrüster. Der Orden werde ausschließlich verliehen, und zwar an die, die sich um die "Meenzer Fassenacht" verdient gemacht haben. "Das kann auch der Fahrer der Kutsche beim Rosenmontagszug sein", sagt er. Über die Zahl der bestellten Orden werde traditionell geschwiegen, sagt Armbrüster.

Kurz vor der heißen Karnevals-Phase müssen die Ordenshersteller in Speicher kräftig Überstunden machen. Jeden Tag verlassen noch um die 1000 frisch geprägte oder gestanzte Orden das Haus.

Karnevalsorden wurden erstmals im 19. Jahrhundert als Persiflage auf die militärischen Orden der Preußen verliehen. "So ein Orden hat schon einen Stellenwert", sagt Stefan Feltes, Präsidiumsmitglied in der Arbeitsgemeinschaft Trierer Karneval (ATK). Vor allem wenn es ein Ehrenorden ist.

Teilen

Zurück