| Wandertourismus

Neue Wanderwege sollen Tourismus ankurbeln

Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH will mit zusätzlichen zertifizierten Wegen den Wandertourismus im Land ausbauen. "Es gibt einen Trend zum Wandern", sagte Projektmanagerin Karin Hünerfauth-Brixius.
Westerwald-Steig; Bild: Rlp-Tourismus GmbH
Westerwald-Steig; Bild: Rlp-Tourismus GmbH

So gebe es entlang der Wanderwege überdurchschnittlich hohe Zuwachsraten bei den Gästezahlen. Laut einer Betriebsbefragung konnten im vergangenen Jahr beispielsweise am Saar-Hunsrück-Steig 70 Prozent der Betriebe steigende Gästezahlen verzeichnen.

Noch mehr Gäste sollen vor allem durch qualitativ hochwertige Wanderwege angezogen werden. Darauf ist der Wanderexpertin zufolge auch bei den drei neuen Prädikatswanderwegen "Pfälzer Höhenweg", "Pfälzer Weinsteig" und "Pfälzer Waldpfad" geachtet worden, die zum Auftakt der Wandersaison an diesem Wochenende (2. und 3. April) eröffnen sollen. Beispiele für Qualitätskriterien seien ein geringer Anteil von Asphalt an einem Wanderweg, eine möglichst hohe Zahl an Aussichtspunkten, sowie eine ausreichende Markierung.

Der Touristikerin zufolge wird insbesondere die Zahl der Tagesgäste noch unterschätzt. "Die Wertschöpfung dahinter ist enorm", sagte sie. Mit einem jährlichen Umsatz von über 5,3 Millionen Euro tragen sie laut Rheinland-Pfalz Tourismus zu fast zwei Dritteln zum Gesamtumsatz im Tourismus bei.

Laut Hünerfauth-Brixius hat Rheinland-Pfalz den Wandertouristen viel zu bieten. "Im Verhältnis zur Landesfläche haben wir bundesweit den höchsten Waldanteil", sagte sie. Es seien "ästhetische Laubwälder", die sich durch eine hohe Artenvielfalt auszeichneten. Zudem werde in keinem anderen Bundesland so viel Wein angebaut. Zwar seien die Rebstöcke derzeit noch leer. Dafür sei Anfang April beispielsweise auf dem Wanderweg «Weinsteig» entlang der Weinberge die Mandelblüte zu betrachten.

Teilen

Zurück