Das Angebot wurde gemeinsam von den Fachhochschulen Bingen, Kaiserslautern, Ludwigshafen und dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz entwickelt. Die Federführung liegt bei der Fachhochschule Ludwigshafen, Hauptstudienort ist Neustadt.
Mehr als 40 Studenten hatten bereits im Juli mit ihrem ersten Teil der Ausbildung in einem Weinbaubetrieb begonnen. Rund 100 Kooperationsbetriebe aus den Anbaugebieten Mosel, Nahe, Rheinhessen und Pfalz seien daran interessiert, einen Lehrvertrag im Rahmen des Studienangebots zu schließen, teilte das Ministerium mit. Der Studiengang setzt sich aus praktischen Teilen im Weingut und Hochschulkursen zusammen.
Laut Ministerium berücksichtigt das Konzept in Neustadt insbesondere die Problematik, dass immer weniger Studierende aus Winzerbetrieben stammen und von Haus aus Praxiskenntnisse mitbringen. „Durch die obligatorische Winzerlehre ist in dem neuen Studiengang ein einheitliches Niveau der Praxiskenntnisse nach dem Abschluss gewährleistet“, so Bildungsstaatssekretär Michael Ebling. Das Land Rheinland-Pfalz unterstütze die Entwicklung von dualen Studiengängen aufgrund ihrer Praxisnähe in besonderer Weise.