Das habe das Kabinett am Vortag beschlossen. Auf ein sechssemestriges Bachelorstudium folgen drei Semester im Masterstudium. "Entsprechend der neuen Schulstruktur werden die Inhalte der bisher getrennten Ausbildungswege für Haupt- und Realschullehrkräfte zusammengeführt", erklärte Ahnen. Die Schulreform sieht bis 2013 das Verschwinden der Hauptschulen vor. Deren Abschluss wird künftig an den "Realschulen plus" angeboten.
Im Rahmen der 2007 gestarteten Lehrerbildungsreform sollen die ersten Bachelor-Absolventen das neue Masterstudium für das "Lehramt Realschule plus" im Wintersemester 2010/2011 beginnen. Die Ministerin begründete die Weiterentwicklung der Lehrerausbildung mit der größeren Vielfalt innerhalb der Schülerschaft und dem verstärkten Auftrag zur individuellen Förderung an den neuen "Realschulen plus". Daher gebe es auch für die dort eingesetzten Lehrer umfangreiche Weiterbildungsangebote. Hintergrund der im August startenden Schulreform sind das sinkende Ansehen und die fallenden Schülerzahlen der Hauptschulen. Angestrebt werden eine niedrigere Schulabbrecherquote und mehr Schüler mit höheren Bildungsabschlüssen.
Weitere Informationen im Internet unter www.mbwjk.rlp.de