Das kulturelle Erbe habe einen großen Anteil daran, dass sich Menschen mit ihrer Stadt oder ihrem Dorf identifizierten und sich zuhause fühlten. Der Preis wurde zum dritten Mal in Rheinland-Pfalz verliehen. In diesem Jahr wurden sechs Denkmaleigentümer und 41 Handwerker aus Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
„In Rheinland-Pfalz gibt es 45.000 geschützte Denkmäler. Unser Land verfügt damit über einen großen und qualitativ hochwertigen Denkmalbestand – von der Antike bis zu den Bauten der Nachkriegsmoderne. Er prägt in besonderer Weise das Bild von Rheinland-Pfalz“, so die Ministerpräsidentin. Der größte Teil der Denkmäler sei privates Eigentum. „Deshalb bin ich der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks sehr dankbar für die Auslobung des Bundespreises‚ ‘Handwerk in der Denkmalpflege‘. Die Landesregierung werde im kommenden Doppelhaushalt den Erhalt nicht-staatlicher Denkmäler mit jährlich vier Millionen Euro förden. „Das soll ein Zeichen der Wertschätzung für Denkmaleigentümer und Denkmaleigentümerinnen sein. Die Entscheidung für ein Denkmal und gegen einen Neubau ist bisweilen mit großen Risiken verbunden. Die Förderung der Denkmalpflege ist mir deshalb ein wichtiges kulturpolitisches Anliegen“, so die Ministerpräsidentin.
Den ersten Preis erhielt der ehemalige klösterliche Zehnthof in Leiwen. Für die Arbeiten am Fachwerkbau aus dem 15. Jahrhundert wurden 14 Handwerksbetriebe ausgezeichnet. Die fachlichen Kompetenzen der Handwerker seien essenziell für die Denkmalpflege, wie Ministerpräsidentin Malu Dreyer deutlich machte. „Eine unverzichtbare Voraussetzung für den dauerhaften Erhalt von Kulturdenkmälern ist die Qualifikation der Handwerksbetriebe. Ohne Handwerk ist Denkmalschutz nicht möglich. In den Betrieben werden Fertigkeiten weitergegeben, die im modernen Häuserbau nicht mehr benötigt werden, für die Erhaltung und Restaurierung historischer Bausubstanz aber unverzichtbar sind.“
Der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege wird seit 1993 von der Deut-schen Stiftung Denkmalschutz und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks verliehen. In zwei Bundesländern wird der Preis jährlich ausgelobt und ist jeweils mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. 2018 wird er in Rheinland-Pfalz und Bremen verliehen. Mit dem Preis werden private Denkmaleigentümer ausgezeichnet, die mit Hilfe regionaler Handwerksbetriebe einen Beitrag zur Erhaltung des kulturellen Erbes leisten. Die Denkmaleigentümer erhalten finanzielle Zuschüsse und die Handwerksbetriebe werden mit Urkunden geehrt.
Weitere Informationen und alle ausgezeichneten Denkmäler und Handwerker gibt es ab ca. 17.30 Uhr unter: <link http: www.denkmalschutz.de presse pressemeldungen>www.denkmalschutz.de/presse/pressemeldungen