In Rheinland-Pfalz betrage der Anteil der Landwirtschaft an der Bruttowertschöpfung 1,2 Prozent. Das sei mehr als im Bundesdurchschnitt. „Die Landwirtinnen und Landwirte und die Winzerinnen und Winzer stärken aber nicht nur unsere Wirtschaft, sie sind auch Aushängeschild unseres Landes durch die qualitativ hohen Produkte, die sie weltweit exportieren“, so die Ministerpräsidentin.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Michael Horper sprachen auch über die Gestaltung des ländlichen Raumes vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. „Der demografische Wandel stellt auch die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Sie prägt das Gesicht unserer Region. Mit Investitionen in die Infrastruktur möchten wir unsere Landwirtinnen und Landwirte unterstützen und die Attraktivität des ländlichen Raumes für die Zukunft sichern“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Zudem sprachen der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes und die Ministerpräsidentin über die Fachkräftesicherung: „Wir wollen, dass sich auch in Zukunft viele junge Menschen für eine Ausbildung in Landwirtschaft und Weinbau entscheiden und entwickeln gemeinsam Strategien, um den Nachwuchs zu fördern“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in der EU war ein weiteres Thema des Treffens. Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Michael Horper waren sich einig, dass Rheinland-Pfalz bei der nationalen Umsetzung der Reform gut verhandelt habe. „Dies kommt vor allem dem bäuerlichen Mittelstand, der 92 Prozent der rheinland-pfälzischen Betriebe ausmacht, zugute. Dass man Maßnahmen, wie die einzelbetriebliche Investitionsförderung, auf hohem Niveau fortführen kann, ist der Landesregierung und den Landwirtschaftsverbänden ein wichtiges Anliegen gewesen“, sagte die Ministerpräsidentin. Die Umsetzung der Reform sei mit vielen Neuerungen verbunden. Dabei wolle die Landesregierung die Landwirtinnen und Landwirte und Winzerinnen und Winzer bestmöglich unterstützen und informieren.
Sie freue sich auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Michael Horper bei diesen wichtigen Themen, so die Ministerpräsidentin. Im Februar 2015 war der Landwirt und Chef eines eigenen Milchviehbetriebs mit Biogasanlage in Üttfeld in der Eifel zum Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau gewählt worden. Von 2011 bis 2015 war er der Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz sowie der Vorsitzende der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz.
|
Landwirtschaft
Prägen Identität des Landes
„Landwirtschaft und Weinbau sind wichtige Säulen unserer Wirtschaft und prägen die Identität des Landes“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim Antrittsbesuch von Michael Horper, dem Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau in der Staatskanzlei.
