Vertreter für die AdR-Legislaturperiode (2015 – 2020) bleibt Nils Wichmann MdL. Raab war vom Ministerrat vorgeschlagen worden, weil sie die Aufgabe der Bevollmächtigten für Europa von Jacqueline Kraege übernommen hat.
Raab: „Ich freue mich auf die Aufgabe im Ausschuss der Regionen. Mein Ziel ist es, gemeinsam mit den anderen Vertreterinnen und Vertretern der Länder, Regionen und Städte Vorschläge zu erarbeiten, die die Interessen von Rheinland-Pfalz und aller europäischen Regionen voranbringen. Einen Schwerpunkt möchte ich beim Thema Digitalisierung der Gesellschaft setzen. Ich bin überzeugt, dass die Digitalisierung gerade für die Regionen Europas wichtig ist. Weil die elektronische Vernetzung geografische Entfernungen zurücktreten lässt und den Menschen unabhängig von ihrem Lebensmittelpunkt große Chancen bietet, macht sie das Leben im ländlichen Raum attraktiver“, so Raab.
In den AdR können die 16 deutschen Länder 21 Mitglieder und 21 Stellvertreter entsenden. Drei Mitglieder und drei Stellvertreter entsenden die kommunalen Spitzenverbände. Nach einem Rotationsverfahren wird Rheinland-Pfalz von 2015 bis 2020 mit einem Mitglied und einem stellvertretenden Mitglied im AdR präsent sein.
|
Ausschuss der Regionen
Raab vertritt Rheinland-Pfalz
Der Landtag hat die neue Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales, Staatssekretärin Heike Raab, zum Mitglied des Ausschusses der Regionen (AdR) gewählt.

© Staatskanzlei RLP / Sell