| „Aktiv für Demokratie und Toleranz“

Rheinland-pfälzische Preisträger

Im Mainzer Rathaus hat die öffentliche Preisverleihung des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2011 für die sieben Gewinner aus Rheinland-Pfalz und Hessen stattgefunden. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz hat bundesweit insgesamt 82 Initiativen und Projekte für ihr vorbildliches und nachahmenswertes zivilgesellschaftliches Engagement als Preisträger ausgewählt.
Lichterfluss; Bild: rlp-Archiv
Zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie und Toleranz muss sichtbar gemacht werden; Bild: rlp-Archiv

Überreicht wurden die mit 2.000 bis 5.000 Euro dotierten Preise an die rheinland-pfälzischen und hessischen Preisträger durch den Mainzer Oberbürgermeister, Michael Ebling, die Leiterin der Außenstelle Halle des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Uta Leichsenring, und die stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, Cornelia Schmitz.

Das „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“ wurde am 23. Mai 2000 von den Bundesministerien des Innern und der Justiz gegründet. Ziel des Bündnisses ist es, das zivilgesellschaftliche Engagement für Demokratie und Toleranz in der Bundesrepublik sichtbar zu machen und möglichst viele Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Einsatz für die Demokratie zu ermutigen. Seit 2011 ist die Geschäftsstelle des Bündnisses Teil der Bundeszentrale für politische Bildung.

 

Folgende rheinland-pfälzische Projekte wurden ausgezeichnet:


„Verantwortung übernehmen“, VfL Fontana Finthen, Mainz: Beim VfL Fontana Finthen ist „Verantwortung übernehmen“ das Leitmotiv. Der Verein bietet in diesem Sinne JugendtrainerInnenausbildungen für Jugendliche an, um sie in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu fördern. Verantwortung übernehmen die Jugendlichen in Form eines Arbeitskreises, der die Regeln für den Umgang mit TrainerInnen, Gegen- und MitspielerInnen erarbeitet und somit eine Grundlage für demokratische Verhaltensweisen gelegt hat. Seit über 20 Jahren findet zudem einmal im Jahr eine Jugendvollversammlung statt, bei der eine Jugendsprecherin oder ein Jugendsprecher gewählt wird und zwei besonders engagierte Jugendliche des Vereins mit dem Josef-Silz-Preis ausgezeichnet werden.

„Schul- und Ausbildungspatenschaften“, Caritasverband Westeifel e.V., Daun: Der Caritasverband Westeifel e.V. und das Dekanat der Stadt Daun bieten mit dem Projekt „Schul- und Ausbildungspatenschaften“ ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, benachteiligte Schülerinnen und Schüler während der Schule und beim Übergang Schule-Beruf zu begleiten und Hilfestellungen zu geben. Das Projekt beinhaltet Lese-, Lern-, Sprach- und Ausbildungspatenschaften. Zielgruppe des Projekts sind Schülerinnen und Schüler aus Grund-, Real- und Förderschulen im Landkreis Vulkaneifel. Die Schülerinnen und Schüler haben größtenteils einen Migrationshintergrund und die Patinnen und Paten übernehmen die Rolle eines „Türöffners“ in die Gesellschaft.

Teilen

Zurück