| Demografie

Rheinland-Pfalz beim Deutschen Seniorentag stark vertreten

„Gut leben im Alter ist ein wichtiges Ziel unserer Regierung, deswegen sind wir stolz, dass Projekte aus Rheinland-Pfalz auf dem deutschen Seniorentag in Dortmund so stark vertreten sind, um sich zu präsentieren und die Vielfalt der Politik der Landesregierung für ältere Menschen darzustellen“, wie Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Demografieministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler unterstrichen. Der Deutsche Seniorentag findet in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal statt.
Senioren auf einer Bank
Senioren auf einer Bank

Alle drei Jahre bietet die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen mit ihren über 100 Mitgliedsverbänden ein breites Forum für Begegnung, Inspiration und Austausch zu den vielfältigsten Themen rund ums Älterwerden. „Auch viele Ehren- und Hauptamtliche aus Rheinland-Pfalz nutzen die Gelegenheit, in den kommenden Tagen den Deutschen Seniorentag zu besuchen, um sich über Angebote für, mit und von älteren Menschen zu informieren oder sich bei Vorträgen, Talkrunden, Workshops, Gesprächen und aktiven Mitmachangeboten einzumischen, zu diskutieren, Position zu beziehen und mitzugestalten“, erklärten die Ministerpräsidentin und die Demografieministerin zum Start des Seniorentages. Unter dem Motto „Brücken bauen“ bietet die dreitägige Veranstaltung ein umfangreiches Programm, um mit anderen ins Gespräch zu kommen und Neues auszuprobieren.

„Die Teilhabe und Mitgestaltung älterer Menschen ist eines unserer zentralen Anliegen in der Gestaltung des demografischen Wandels in Rheinland-Pfalz“, betonte Ministerin Bätzing-Lichtenthäler. „Daher freue ich mich, dass Projekte aus Rheinland-Pfalz beim Seniorentag vorgestellt werden, wie die Landesinitiative ‚Neue Nachbarschaften - engagiert zusammen leben in Rheinland-Pfalz!‘. Die zahlreichen Projekte in der Landesinitiative mit der Gemeinschaft von Jung und Alt, der gegenseitigen Unterstützung und Hilfe, der wohnortnahen Versorgung, der Mitgestaltung älterer Menschen, der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen vor Ort und der Entwicklung von lebendigen Bürger- oder Dorfgemeinschaften insbesondere in ländlichen Räumen in Rheinland-Pfalz unterstreichen sehr gut das diesjährige Motto.“

„Ein gutes Leben im Alter ist die Zielsetzung der Seniorenpolitik in Rheinland-Pfalz“, so die Demografieministerin. „Die zahlreichen Beteiligungsprozesse dazu in den vergangenen Jahren, die verschiedenen Impulse im Bereich Wohnen, Bewegung im Alter oder digitale Teilhabe und die Gemeindeschwesterplus, sind wegweisende Beispiele aus Rheinland-Pfalz, die in andere Bundesländer und auf Bundesebene Ausstrahlung haben.“

Teilen

Zurück