Zu den längeren Strecken im Land zählen etwa der rund 80 Kilometer lange Ahr-Radweg, der in der Nähe von Sinzig startet und nach Blankenheim in Nordrhein-Westfalen führt. Gar 238 Kilometer lang ist der Mosel-Radweg, der von Trier über Cochem bis nach Koblenz geht.
Auf dem 322 Kilometer langen Rhein-Radweg können zahlreiche Burgen und Schlösser besichtigt werden, die Bahnanbindung erlaubt es, beliebig ein- und auszusteigen. Hinzu kommt etwa der 58 Kilometer lange und durchweg asphaltierte Maare-Mosel-Radweg mit mehr als 40 Brücken sowie vier Tunnels. Der Ruwer-Hochwald-Radweg führt über knapp 50 Kilometer zwischen Trier-Ruwer und Hermeskeil entlang einer ehemaligen Bahnstraße.
Angeboten werden zudem Raderlebnistage, bei denen Straßen extra für Radfahrer gesperrt werden. Das sind unter anderem am 17. Juni die "Tour-de-Ahrtal" und am 24. Juni "Tal Total" am Rhein. Am 26. August ist die Deutsche Weinstraße zwischen Bockenheim und Schweigen-Rechtenbach auf rund 80 Kilometern weitgehend für den Verkehr gesperrt.
In der Region rund um Tier müssen Radfahrer etwa in den Höhenlagen der Eifel und des Hunsrücks kräftig in die Pedale treten. Eher gemütlich ist es dagegen am Mosel- und Saar-Radweg. Hier gibt es den fast 240 Kilometer langen Mosel-Radweg, der durch kleine Winzerorte entlang der Mittelmosel mit ihren charakteristischen Flussschleifen führt, vorbei an mittelalterlichen Burgen und an zahlreichen anderen Sehenswürdigkeiten.
Eine beliebte Fahrradroute in der Pfalz ist nach Angaben der Pfalz-Touristik der Radweg Deutsche Weinstraße. Eine etwas hügeligere Alternative dazu sei zum Beispiel der Pirminius-Radweg durch den Pfälzerwald. Dort gibt es auch einen Mountainbike-Park mit verschiedenen Touren durch die Region.