Dazu passe das Wetter und die ausgezeichnete Stimmung der Gäste. Um einen Beitrag zur Schuldenbremse zu leisten, werde das Rheinland-Pfalz-Fest in der Bundeshauptstadt im Zwei-Jahres-Rhythmus ausgerichtet. „Es ist schön, dass sich so viele Unternehmen und Institutionen mit unserem Land identifizieren und das Fest gerne als Plattform nutzen, sich und ihre Produkte zu präsentieren“, ergänzte Margit Conrad.
Alle Fraktionen des Landestages, das gesamte Landeskabinett, die rheinland-pfälzischen Bundestagsabgeordneten und weitere Vertreter der Bundestagsfraktionen waren ebenso dabei wie die Ministerpräsidentinnen der Nachbarländer Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, und Saarland, Annegret Kramp-Karrenbauer, und der Ministerpräsident Niedersachsens, Stefan Weil. Auch Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung, der Parteien, Kirchen, Verbände, Gewerkschaften, Journalisten und Mitarbeiter der Bundesministerien feierten mit.
Für Bier, Sekt, alkoholfreie Getränke sowie frisches Obst und Gemüse sorgten rheinland-pfälzische Unternehmen wie Bitburger, Schloss Wachenheim, Gerolsteiner und Pfalzmarkt. Andere Firmen wie BASF und Boehringer präsentierten sich mit einem eigenen Informationsstand. Jedes Glas Wein, das ausgeschenkt wurde, hatten die rheinland-pfälzischen Gebietsweinwerbungen bereitgestellt. Um die musikalische Unterhaltung kümmerte sich in Kooperation mit dem SWR die Mainzer Band Marshall Cooper mit ihrem Sound einer New-Orleans Brass Band. Später am Abend gesellte sich DJ Mahmut The 1st zu ihnen, so dass mit clubigen Blackbeats eine neue Klangfarbe ins Spiel kam. Die gastronomische Versorgung leistete wie immer das Küchen- und Service-Team der Landesvertretung, das auch diesmal die Gäste mit kulinarischen Besonderheiten aus Rheinland-Pfalz begeisterte.