| Landesvermessung

Rheinland-Pfalz in 3D

Innenstaatssekretärin Heike Raab hat die Bedeutung des Projektes „Rheinland-Pfalz in 3D“ als wichtige innovative Entwicklung der Landesvermessung hervorgehoben. Gemeinsam mit Vertretern des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz hat sie den Online-Dienst in Koblenz freigeschaltet.
Der Mainzer Dom im 3D-Viewer; Bild: Screenshot
Der Mainzer Dom im 3D-Viewer; Bild: Screenshot

„Mit dem neuen, in dieser Form einzigartigen landesweiten 3D-Viewer gelingt der Vermessungs- und Katasterverwaltung ein wichtiger Schritt zu mehr Transparenz, denn die amtlichen 3D-Gebäudedaten werden damit für jeden Interessierten sichtbar und somit auch die Leistungen und Produkte der Vermessungs- und Katasterverwaltung ein Stück weit greifbarer“ sagte die Staatssekretärin am Dienstag.

Mit dem 3D-Viewer bringt Rheinland-Pfalz als erstes Flächenland neben seinen natürlichen Geländeformen alle landesweit vorhandenen Gebäude dreidimensional zur Ansicht ins Internet. „Rheinland-Pfalz in 3D“ umfasst dreieinhalb Millionen Gebäude in der dritten Dimension – das ist eine bislang in Deutschland einmalige Darstellung eines derart umfassenden Gebäudebestands.

Für Bürgerinnen und Bürger bietet „Rheinland-Pfalz in 3D“ die Möglichkeit, einen Überblick beispielsweise über ihre Wohnumgebung, das Umfeld ihres gewünschten Baugrundstücks oder ein Reiseziel zu gewinnen. Als kleines Highlight bietet 3D-Viewer eine virtuelle Flussfahrt auf Rhein und Mosel inklusive der Besichtigung von anliegenden Schlössern und Burgen.

Darüber hinaus erfüllen die Gebäudedaten in der dritten Dimension aber weitere gesellschaftliche Anforderungen, denn in ihnen verbirgt sich ein gewaltiges Nutzungspotenzial für Städte, Gemeinden und die Wirtschaft. Für Stadtplanung, Bürgerbeteiligung in Großprojekten, Wirtschaftsförderung, Hochwasser- und Katastrophenschutz oder Tourismus können die 3D-Daten ihre Wirkung voll entfalten. Auch in den Bereichen Energiewirtschaft, bei Versicherungen, im Immobilien- und Mobilfunksektor bringen die 3D-Gebäudedaten einen klaren Mehrwert.

Zudem sieht Dr. Marcel Weber, Abteilungsleiter Geoinformationsdienste am Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Vorteile für Verwaltung und Wirtschaft. „Die Vermessungs- und Katasterverwaltung kommt damit einmal mehr ihrem Auftrag der Bereitstellung aktueller flächendeckender Geobasisdaten nach und ist damit Motor für weitere Entwicklungen in Verwaltung und Wirtschaft.“

„Gewinner einer solchen Entwicklung sind nicht zuletzt die Bürgerinnen und Bürger! Sich einbringen und beteiligen kann nur, wer gut informiert ist. Mit den 3D-Daten für ganz Rheinland-Pfalz schlagen wir ein neues Kapitel bei der Visualisierung und Nutzung der Geoinformationen auf,“ so Raab.

Hier finden Sie den <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>Online-Dienst Rheinland-Pfalz in 3D.

Teilen

Zurück