Der Kongress des IT-Klub Mainz & Rheinhessen e.V. wurde Corona-bedingt als hybride Veranstaltung mit wenigen Gästen vor Ort, aber vielen digital Zugeschalteten, veranstaltet. Heike Raab: „Der MADKON hat sich in den vergangenen Jahren als interaktives Vernetzungs- und Informationsformat rund um das Thema Digitalisierung in Mainz fest etabliert. Hier wird Digitalisierung greifbar und erlebbar, komplexe Digitalthemen werden verständlich erklärt. Ich bin sicher, auch das neue Format bringt Menschen aus unterschiedlichen beruflichen und gesellschaftlichen Kontexten zusammen, regt zu Diskussionen über den digitalen Wandel an und fördert den Wissenstransfer. Deshalb unterstützen wir als Landesregierung den MADKON20 wie auch in den vergangenen Jahren gerne finanziell.“
Das diesjährige Programm des MADKON20 zeige das vielseitige Potential der Künstlichen Intelligenz, so Raab weiter. „Dabei bleibt eines ganz wichtig: In Rhein-land-Pfalz stehen bei der Digitalisierung immer die Menschen im Mittelpunkt. Als Landesregierung setzen wir uns deshalb für eine KI-Technologie ein, die einen Mehrwert für die Gesellschaft bringt und im Einklang mit unseren Gesetzen, Werten und ethischen Prinzipien genutzt wird.“ Das große Potential KI-basierter Anwendungen bestehe darin, die tägliche Arbeit der Menschen zu unterstützen, zu erleichtern und umweltverträglicher zu gestalten. „So kann KI zur Lösung vieler aktueller Herausforderungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Um Rheinland-Pfalz als Spitzenforschungsland im KI-Bereich weiter zu stärken, hat die Landesregierung ihre neue KI-Agenda vorgestellt. Das Land verdoppelt damit die Investitionen in die KI-Forschung bis 2023 auf 36 Millionen Euro, bis zu zehn neue KI-Professuren werden geschaffen und die vier Universitäten Koblenz-Landau, Mainz, Kaiserslautern und Trier werden eine KI-Allianz bilden.“