Der Rest werde folgen, wenn die entsprechenden Lieferverträge ausgelaufen seien. Ziel sei eine 100- prozentige Versorgung von Ministerien, Finanzämtern, Gerichten, Schulen und anderen Gebäuden des Landes mit Ökostrom.
"Mit der Umstellung auf Ökostrom setzt Rheinland-Pfalz zur Weltklimakonferenz in Kopenhagen ein Signal", erklärten Umweltministerin Margit Conrad und Finanzminister Carsten Kühl. Das Land wolle einen Beitrag dazu leisten, dass die Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien ausgebaut werde.
Den Angaben zufolge geht es um rund 1750 Gebäude, die vom Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung verwaltet werden. Außen vor bleiben zunächst die Hochschulen, die sich selbst um den Stromeinkauf kümmern. Geliefert wird der Ökostrom von mehreren Unternehmen, überwiegend seien es kommunale Betriebe aus Rheinland- Pfalz.
Rheinland-Pfalz setzt auf Ökostrom
Die Landesregierung setzt künftig auf Ökostrom: Von 1. Januar an sollen 80 Prozent des Strombezugs auf Ökostrom umgestellt werden, teilte am Dienstag das Umweltministerium in Mainz mit.
